Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5071 scheck 5600, Übergangsposten Disagio 1500, Verlust 26 173. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 2000, Hyp. 100 000, Bank 53 725, Schuldwechsel 72 210, Gläubiger 135 305, Mietvoraus- zahlungen 1500. Sa. RM. 684 7441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warengewinn 218 688, Grundstücksertrag 3665. – Kredit: Allg. Lasten 210 166, Steuern 10 426, Abschr. 1700, Überschuss 60. Sa. RM. 222 353. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gründst u. Geb. 230 000, Inv. 5500, Fernsprechanl. 2040, Lastkraftwagen 5600, Waren 204 771, Schuldner 182 760, Kassa u. Postscheck 6411, Verlust 106 959. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 2000, Hyp. 100 000, Bank 58 402, Schuld- wechsel 76 566, Gläubiger 186 574, Mietvorauszahl. 500. Sa. RM. 744 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warengewinn 156 730, Grundstückseftrag 3514, Verlust 80 786. – Kredit: Allg. Lasten 224 481, Steuern 9603, Abschr. 6946. Sa. RM. 241 031. Dividenden: 1924–1929: 2, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Klüpfel, Leipzig. Prokuristen: R. P. Beeger, K. W. Florstedt. Aufsichtsrat: Bankier Hans Lieberoth-Leden, Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Gustav John, Rechtsanw. Dr. Armin Hahnemann, Leipzig; vom Betriebsrat: Kurt Böhme. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Eisenhandels-Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Reineckestrasse. Die Ges. wurde lt. v. 27./5. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Milchvertriebs-Akt.-Ges., Leipzig, Universitätsstr. 3-5. Gegründet: 24./11. 1927; eingetr. 19./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Handel mit Milch u. Molkereierzeugnissen so wie die Förderung von Be- strebungen zur Zentralisierung des Milchhandels in Leipzig durch Vereinigung der Inter- essenten. Kapital: RM. 150 000 in 200 Aktien zu RM. 500 u. 50 Vorz.-Aktien zu RM. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 906, Bankguth. 10 005, Postscheckguth. 1365, Schuldner 62 612, Beteil.-K. „Milchhof“ 69 000, do. „Milchzentrale“ 7000, Verlust 7944. – Passiva: A.-K. 150 000, Agio 8800, Gläubiger 35. Sa. RM. 158 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5706, Unk. 1723, Steuern 503, Zs. 11. Sa. RM. 7944. – Kredit: Verlust RM. 7944. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Curt Kunze. Aufsichtsrat: Molkereibes. Ernst Beyrich, Michael Siebauer, Oswald Büschel, Dir. W. Fischer, Molkereibes. Karl Töpfer, Molkereibes. Gottlieb Pulver, Leipzig; Milchhändler Albert Kunst, Podelwitz bei Leipzig, Molkereibes. Walter Naumann, Milchhändler Fritz Rudolph, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beru-Akt.-Ges., Ludwigsburg, Wernerstr. 35. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Grosshandel in Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln des Automobil- u. Maschinen- wesens, insbes. die kaufm. Verwertung der von der Firma Behr & Ruprecht in Ludwigs- burg erzeugten Produkte. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 umgestellt. In der G.-V. v. 24./6. 1927 ist die Erhöh. der A.-K. von RM. 5000 um RM. 25 000 auf RM. 30 000 beschlossen worden. Die Erhöh. ist erfolgt. Das erhöhte Grundkap. ist eingeteilt in 25 Akt. zu RM. 1000, die zum Nennwert ausgegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 33, Postscheck 39, Schuldner 67 020, Waren- vorräte 25 661, Masch. 16 232, Mobil. 12 197, Werkzeuge 300, Verlust 14 158. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Rückl. 27 000, Kredit. u. transit. Passiva 65 642, Delkr.-Rückstell. 10 000. Sa. RM. 135 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 223 054, Abschreib. 6228. – Kredit: Bruttowarenertrag 209 963, Verlust 19 319. Sa. RM. 229 283. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Albert Ruprecht. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Zeh, Ludwigsburg; Wilhelm Ruprecht, Stuttgart; Ober- rechnungsrat Wilhelm Vogt, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.