Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5073 Barbarino & Kilp-—Otto Pfaeffle, Akt.-Ges., München, Unteranger 15. Gegründet: 17./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführ. der Geschäftsunternehmen der Firma Barbarino & Kilp G. m. b. H., München u. Otto Pfaeffle u. Co., offene Handelsges. in Nürnberg; Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. mit Kolonialwaren; Ein- u. Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorg. wirtschaftlicher Bedürfnisse jedweder Art. Die Ges. übernahm die Drogen- u. Kolonialwaren-Grosshandlung Gebr. Schaur, Augsburg. Ferner erwarb die Ges. Terrains u. Geb. der Prinz Carl-Brauerei in Augsburg. 1922 Anglieder. der Kolonialwaren-Grosshandels-G. m. b. H. in Kempten. 1929 wurde der Nürnberger Betrieb aufgelöst u. 1930 der Kemptener Betrieb verkauft. Besitztum: Vorhanden sind eine Kaffeerösterei, eine Gewürzmühle, Röstmasch., Mahl- maschinen, Motoren u. andere Kleinmaschinen. Der Grundbesitz setzt sich wie folgt zusammen: In München: Kontor- u. Lagerhäuser Unteranger 15, Wohn- u. Geschäftshaus Frauenstr. 30; in Augsburg: Geschäftshaus hinterer Perlachberg C 256, Lagerhaus Prinz Carl, Bäckergasse A 157a. Kapital: RM. 620 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100, und 3000 St.-Akt. zu RM. 200. Ursprünglich M. 6 Mill. erhöht bis 1923 auf M. 100 000 000 in Aktien zu M. 1000, 5000 u. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 bzw. 10./3. 1925 Kap.-Umstell. unter Einzieh. von M. 9 500 000 Verwert.-St.-Akt., mithin von M. 90 500 000 auf RM. 750 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 5000 bzw. M. 25 000 St.-Akt. 1 St.-Akt. zu RM. 40 bzw. RM. 200 verabreicht wird. Die 500 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind in 300 dergl. zu RM. 100 umgewertet worden. 1926 Herabsetz. des A.-K von RM. 750 000 durch Einzieh. von RM. 120 000 St.- u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. auf RM. 620 000, eingeteilt in 200 Vorz.- Akt. zu RM. 100 u. 3000 St.-Akt. zu RM. 200. Am 24./5. 1929 Aufforder. zum Umtausch der Akt. zu RM. 40 bei entsprech. Anzahl in solche zu RM. 200. Frist 12./10. 1929, danach Kraftloserklärung. Anleihe: M. 10 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. zu M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1929 RM. 35 171. Die Aufwert. beträgt bei den Nr. 1–4000 RM. 10.35 für PM. 1000, Nr. 4001 bis 6000 RM. 6.14 für PM. 1000 u. Nr. 6001–10 000 RM. 3.37 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., event. besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 27 856, Aussen- stände 610 678, Warenvorräte 424 455, Immobil. 550 410. Utensil. 1, Masch. 1, Fuhrpark 6312, Verlust 45 957. – Passiva: A.-K. 620 000, R.-F. 31 500, Gläubiger 411 166, Akzepte 220 958, Obligat.-Rest-Umlauf 35 171, Hyp. 346 906. Sa. RM. 1 665 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne. Steuern u. allg. Unk. RM. 753 584. – Kredit: Bruttogewinn 726 229, Verlust 27 354. Sa. RM. 753 584. Kurs: Ende 1925–1929: 12, 18, 19, 25, 26 %; Freiverkehr München u. Augsburg. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Pfaeffle, München. Prokurist: Peter Vad. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Hans Kullen, Geh. Komm.-Rat Max August Wimmer, 0 Vizepräs. der Handelskammer, München; Dir. Arthur Karle, Geh. Justizrat Georg Pierner, Hersbruck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Nürnberg: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel- bank; München: Merck, Finck & Co. Bayerisch-ländliche Wirtschaftsstelle, Akt.-Ges. in Liqu. in München, Amalienstr. 25 1. Über das Vermögen der Ges. ist am 30./7. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter war Rechtsanwalt Dr. Siegbert van Wien, München, Brienner Str. 8. It. Bek. v. 18./12. 1928 wurde das Konkursverfahren durch Zwangsvergleich vom 16./10. 1928 beendet. Nach diesem Vergleich erhalten lt. Mitteil. des Verwalters v. Dez. 1928 Gläubiger der Gruppe II, welche im wesentlichen aus Warenlieferanten bestehen, 20 %, während die übrigen Gläubiger aus der verbliebenen Konkursmasse befriedigt werden. Liquidator ist nunmehr Bankbeamter Heinrich Schwalb, München. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./6. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Bayerische Handels-Akt.-Ges. in München 2 SW, Zweigstrasse. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel u. Export von Werkzeugmasch. u. industriellen Produkten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 318