5074 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, über- nommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100 ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebseinricht. 6492, Fahrzeuge 10 220, Kassa 2690, Postscheck 349, Debit. 24 484, Waren 29 686, Wechsel 369, Darlehen 67, Verlust 9815. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 54 228, Kredit. 9947. Sa. RM. 84 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 35 248, Provis. 3175, Dubiosen 2011. – Kredit: Gewinn aus Waren 25 465, Rückl. 2000, Gewinnvortrag 1928 3154, Verlust 1929 9815. Sa. RM. 40 435. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Hagemann, München; Keuslinstr. 2. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Rottenkolber, Fabrikdir. Wilh. Ulitz, Fabrikant Paul Schachtel, Berlin. Zahlstelle: München: Darmst. u. Nationalbank. Gross-Einkauf Akt.-Ges. fur das Hotel-, Kaffechaus-, Konditorei- und Gastwirts-Gewerbe, München, Bayerstr. 3. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln, Waren u. Bedarfsartikeln aller Art, Importlagerei von Kommissionswaren u. Übernahme von Vertretungen, Erwerb von Im- mobilien, Beteilig. oder Übernahme von Betrieben, welche Lebensmittel oder wirtschaftl. Bedarfsartikel herstellen. – 1925 u. 1926 wurden keine Geschäfte getätigt. 1928 Wieder- aufnahme des Betriebes. Kapital: RM. 13 000 in 400 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 1000 Mill. auf RM. 13 000, dass an Stelle von je 200 St.-Akt. zu M. 10 000 eine solche zu RM. 20 u. an Stelle von je 8 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 eine solche zu RM. 20 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 82 458, Vorräte 73 259, Barbestände 1456. – Passiva: A.-K. 13 000, Kredit. 143 911, Gewinn 263. Sa. RM. 157 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär u. Provis. 69 608, allgem. Unk. 32 670, Gewinn 263. – Kredit: Gewinnvortrag 228, Bruttogewinn 101 515, Ertragssaldo, Zins. u. Diskont 799. Sa. RM. 102 543. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Johann Huiras, Johann Reis. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Joh. Flad, Syndikus Dr. Otto Guthmann, Josef Fendt, Josef Schullen, Dyonis Schmidt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft für Autowesen Aktiengesellschaft in München 2 SW, Sonnenstr. 12. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 25./6. 1929: „Hawag“ Handelsges. für Autowesen. A.-G. Zweck: An- u. Verkauf sowie Im- u. Export für eig. u. fremde Rechn. von allen mit dem Kraftfahrzeugwesen zus hängenden Gegenständen, insbes. mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör aller Art, wie Bestandteile, Werkzeuge, Betriebsstoffe, Bekleidung, Errichtung oder Erwerb oder Durchführ. dementspr. Handelsuntern., Erricht. oder Erwerb oder Durchführung aller weiteren, dem Kraftfahrzeugwesen dienenden Handelsunternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000, übern. von Gründern zu 250 %. Erhöht 1923 um M. 193 500 000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill., nach Einziehung von M. 55 Mill. Vorrats-St.-Akt. u. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 100 000 (1450: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20 unter gleichzeitiger Ausgabe von Anteilscheinen zu RM. 5. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 durch Zus. leg. im Verh. 4: 1. Die ausgegebenen Anteilscheine zu RM. 5 sind eingezogen u. daher nicht mehr in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1929? Aktiva: Inv. 3 Eff. 1, 20, Kassa 903, Wechsel 568, Debit. 46 466, Verlust 1929 287. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 6665, Bank 16 582. Sa. RM. 48 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 18 691. – Kredit: Ertrag aus Umsatzbonus 10 206, do. aus Zs. 4758, Gewinnvortrag 1928 439, Abschr. an Debit. 3000, Verlust 1929 287. Sa. RM. 18 691.