Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5075 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Sappel. Aufsichtsrat: Wilhelm Gasser, Dr. A. Althen, Justizrat Dr. Jakob Biesenbach, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München Donauländ. Kreditges. A.-G. Vereinigte Kaufhaus Aktiengesellschaft, Regensburg. Gegründet: 1./2. 1928; eingetr. 22./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Sitz bis 17./9. 1930 in München. —– Zweigniederlassungen in Regensburg, Straubing u. Schwandorf. „ Zweck: Erwerb u. Betrieb von Warengeschäften mit Kaufhauscharakter, insbes. Fort- betrieb der bisher von den Gründern Albert Ucko, Arndt Sallinger u. Julius Spitz unter den Firmen Arndt Sallinger in Straubing, Emanuel Schwarzhaupt in Regensburg u. Max Krell in Schwandorf betriebenen Kaufhäuser, die gegen Gewähr. von nom. RM. 598 000 Aktien in die Ges. eingebracht' wurden. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Immobil. 263 670, Inv. 42 930, Zahlungsmittel 6818, Aussenstände 403 661, Waren 702 408. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 30 000, Baufonds- Res. 50 000, Hyp. 32 876, Gläubiger 573 790, Rückst. 57 114, Gewinnvortrag 20 473, Gewinn 55 233. Sa. RM. 1 419 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8541, Steuern 67 079, Handl.-Unk. 742 908, Gewinn 75 707. – Kredit: Warenbruttogewinn 873 763, Gewinnvortrag 20 473. Sa. RM. 894 236. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0, 0 %. Vorstand: Arndt Sallinger, Albert Ücko, München; Julius Spitz, Regensburg. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Bank-Dir. Karl Epstein, Straubing; Dir. Hermann Hauer, München. Zahlstellen: Ges.-Kassen. B. Terfloth Akt.-Ges., Münster i. W., Am Hafen. Gegründet: 17./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Lebensmitteln sowie Austausch von Landesprodukten durch Ein- u. Ausfuhr, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von den Gründern unter der Firma B. Terfloth Komm.-Ges., Münster, betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 140 000 in 200 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 200 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2072, Postscheck 785, Reichsbank 146, Kunden- wechsel 2353, Buchforder. 224 567, Beteil. Naval 34 278, Auto 3000, Inv. 2000, Waren 84 108. – Passiva: A.-K. 140 000, Dresdner Bank 484, Stadtsparkasse 36 002, Buchschulden 170 713, Hyp. Kreuztor I 3993, Gewinn 2118. Sa. RM. 353 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. als Gehälter, Löhne, Mieten, Steuern usw. 128 590, Abschr. 1600, Reingewinn 2118. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 1373, Rohgewinn 1929 130 935. Sa. RM. 132 308. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Terfloth jun., Fritz Terfloth, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Robert Terfloth sen., Rechtsanw. Dr. jur. Hans Bartmann, Dort- mund; Ehefrau Rob. Terfloth sen., Maria geb. Boese, Münster; Bernh. Terfloth, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenprodukten-Aktiengesellschaft, Neunkirchen (Saar), Gegründet: 16./5. 1924; eingetr. 8./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Handel mit Mühlen- u. Landesprodukten aller Art, mit Bäckerei-Bedarfsartikeln. Aktienkapital: Fr. 125 000 in 250 auf den Namen lautende Aktien über je Fr. 500, die zum Nennwert ausgegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 7796, Bank 107 558, Debit. 794 086, Mark-Bank 48, Einricht. 2670. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 734 105, R.-F. 42 000, Div. 25 000. Sa, Fr. 926 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 694, Frachten 25 806, Fuhrlöhne 58 807, Löhne 59 666, Gen.-Unk. 33 000, Steuern 28 191, Zs. 620, Miete 10 000, Div. 25 000, R.-F. 12 000, Abschr. 252,. Sa. Fr. 270 039. – Kredit: Waren Fr. 270 039. Dividenden: 1924: Reingew. 46 112; 1925: Reingew. 36 758; 1926: Reingew. 48 362; 1927: Reingew. 16 507; 1928: Verlust Fr. 16 695; 1929: 5 %. Direktion: Kaufm. Jakob Schneider, alleinvertret.-berecht., Karl Glimm, Ernst Boltz, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Peter Jakobs, Elversberg; Mitgl. Christian Brill, Albert Schmidt, Wilhelm Schmitt, Karl Wagner, Neunkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 318*