5076 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Saarländische Ein- u. Verkaufs-Akt.-Ges. „Sevag“ in Neunkirchen (Saar). Gegründet: 10./5. 1924. Zweck: Kauf u. Verkauf von Nahrungsmitteln. Kapital: Fr. 100 000 in 200 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. u. Autos 456 659, Warenvorräte 2 506 763, Kassa 61 027, Banken 629, Darlehen 16 796, Debit. 230 706, Bürgschaften 20 000, Verlust (Vortrag 1928 40 167 abzügl. Gewinn 1929 5255) 34 912. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 493 198, Kredit. 806 297, Banken 1 908 000, Bürgschaften 20 000. Sa. Fr. 3 327 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2 024 425, Abschr. 37 175, Gewinn 5255. Sa. Fr. 2 086 856. – Kredit: Bruttogewinn Fr. 2 086 856. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: M. Wilhelm Honscheidt. Aufsichtsrat: August Kaspar, Saarbrücken; Karl German, Neunkirchen (Saar); Revier- leiter Kuhnen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.- -Kasse. Concentra Akt.-Ges. in Nürnberg, Regensburger Str. 215. Gegründet: 16./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Zweigniederl. Berlin und Hamburg. Zweck: Vornahme aller in den Bereich eines Vertreters, Agenten oder Kommissionärs fallenden Geschäfte, insbesondere der Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das gesamte Aktienkapital der Ges. ist im Besitz der Bingwerke A.-G. in Nürnberg, deren Fabrikate die Ges. in erster Linie vertreibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3047, Banken 15 091, Eff. u. Beteil. 349 522, Aussenstände 57 513, (Bürgschaften u. Kautionen 56 484), Waren u. Muster 14, Mobil. 8, Fuhrpark 1, transit. Aktiva 1152, Verlust (Vortrag 48 289 abzügl. Gewinn 1929 2776) 45 512. – Passiva: A.-K. 200 000, Verpflicht. 240 114, (Bürgschatten u. Kautionen 56 484), transit. Passiva 31 747, Sa. RM. 471 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1928 48 289, Unk. 371 758. – Kredit: Bruttogew. 374 535, Verlust (Vortrag 48 289 abz. Gewinn 1929 2776) 45 512. Sa. RM. 420 048. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Justin Schwarz, Gustav Lindenstein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Syndikus Dr. Meinhold Nussbaum, Fabrik-Dir. Walter Liertz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samuel Gurassa, Kaufhaus Aktiengesellschaft, Oppeln. Gegründet: 22./10. 1929; eingetr. 27./12. 1929. Gründer: Ismar Translateur, Rechtsanw. Friedrich Adler, Alfred Schlesinger, Frau Elisabeth Lewinski, Fräulein Hannah Lewinski, Oppeln. –— Zweigniederlass. in Rosenberg O.-S. u. Gross-Strehlitz. Zweck: Betrieb von Kaufhäusern u. anderen Einzelhandelsgeschäften sowie allen hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäften im In- u. Auslande, wie Fabrikation von Waren für die Kaufhäuser u. Einzelhandelsgeschäfte, Warengrosshandel, An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 40 Inh.-Akt. A zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Akt. B zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geselzttehelbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Bankguth. 12 500, Forder. an die Aktion. 37 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Vorstand: Dr. Ludwig Lewinski, Oppeln; Siegbert Marzynski, Berlin. Aufsichtsrat: Hermann Süsskind, Berlin; Hermann Anspach, Gleiwitz; Dr. Georg Marzynski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Mühlenvereinigung Querfurt Akt.-Ges. in Liqu., Querfurt. Die Ges. wurde lt. amtl. Bekanntm. v. 18./2. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 11./6. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.