Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5077 Aktiengesellschaft für Industrie u. Landwirtschaft (Agil) in Potsdam, Schlossstr. 6. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 14./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung jeglicher Industrie u. Landwirtschaft u. auf jegliche Art, sei es durch Gründung neuer industrieller oder landwirtschaftl. Unternehmungen, Förderung bestehender, Beteiligung an solchen oder Erwerb derselben. Kapital: RM. 120 000 in 20 Aktien zu RM. 100 u. 590 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1921 M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 20 Aktien zu RM. 100 u. 590 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Grundst. 171 600, Bankguth. 1 517 500, Debit. 68 859, Eff. 75 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Hyp. 56 320, Darlehen u. Kredit. 1 637 425, Gewinn 7213. Sa. RM. 1 832 959. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt.-Unk. u. Steuern 22 220, allg. Unk. 10 675, Gewinn 7213. – Kredit: Gewinnyortrag 138, Mieteinnahmen 30 951, Provis. u. sonst. Einnahmen 9019. Sa. RM. 40 109. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 7). Direktion: Fritz Kühne, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard v. Zitzewitz, Potsdam; Stellv. Gen.-Dir. Richard Victorius, Neubabelsberg; Oberbürgermeister Arno Rauscher, Potsdam; Oberstleut. a. D. Adolf von Zeschau, Neu-Cladow; Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe, Nachod; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Steingaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdam: Max Marcus Nachf. Kornhaus Aktiengesellschaft, Rathenow, Paradepl. 1. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 21./4. 1927: Westhavelländische Kredit-Akt.-Ges. (Weka). Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 200 625 in Stamm-Akt. zu RM. 20, Stamm-Akt. zu RM. 100 u. Vorzugs- Aktien zu RM. 35. Urspr. M. 110 Mill. in 10 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 11./8. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, im Verh. 1: 1 zu 6000 % angeb. Lt. G.-V. v. 17/5. 1924 Umstell. von M. 210 Mill. auf RM. 35 250 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 105 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./5. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./4.1927 Erhöh. um RM. 112 500 St.-Akt. u. RM. 7875 Vorz.-Akt. (also von RM. 80 250 auf RM. 200 625) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1494, Bankguth. 2402, Kontokorr.- Aussenstände 376 544, Waren 13 888, Fuhrpark 17 000, Getreidespeicher 21 850, Speicher- utensil. 1, Kontor- do. 1, Beteil. 3000, Verlust 14 361. – Passiva: A.-K. 200 625, R.-F. 5300, nicht erhob. Div. 191, Bankschulden 99 054, Akzepte 47 521, Kontokorr.-Verpflicht. 195 464, zweifelh. Forder. 4000. Sa. RM. 552 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 905, Steuern 4946, Pachten 9059, zweifelh. Forderungen 4000. – Kredit: Gewinnvortrag 497, Rohüberschuss 121 051, Verlust 14 361. Sa. RM. 135 911. Dividenden: 1924–1929: 20, 15, ?, ?, 2, 0 %. Direktion: Rittergutspächter Heinrich Harms, Bagow; Richard Knappe. Aufsichtsrat: Vors. Hans v. Ribbeck, Ribbeck; Stellv. Fritz Schmidt, Gohlitz; Dr. von Bredow, Landin; Carl Bertram, Buschow; Hugo Rüthnick, Senzke; Verb.-Dir. Krüger, Rathenow; Ernst Bars, Buckow; Wilh. Krause, Wachow; Bank-Dir. Rudolf Vollborn, Rathenow; Gen.-Dir. Max Dräger, Kchlhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländ. Vereinsbank, e. G. m. b. H., Rathenower Bankverein A.-G., Commerz- u. Privat-Bank. Waren-Vertrieb Akt.-Ges. Wilhelmshaven in Rüstringen, Wilhelmshavener Str. 38. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb u. Herstell. von Gegenständen des täglichen Haus- u. Wirtschafts- bedarfs aller Art, insbesondere im Wirtschaftsgebiet Wilhelmshaven-Rüstringen, sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. 1923 Übernahme der Wohlfahrt-Waren-Vertrieb G. m. b. H. Wilhelmshaven. Kapital: RM. 36 000 in 120 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 800 000 in 2700 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. auf