5078 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. RM. 55 400 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50, letztere unter Zuzahl. von RM. 3600. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 wurden die Vorz.-Akt. im Verh. 6: 5 in St.-Akt. umgewandelt, ferner wurden die St.-Akt. von RM. 20 in solche zu RM. 300 umgetauscht (je 15 Akt. zu KM. 20 = 1 Akt. zu RM. 300). Lt. G.-V. v. 26./6. 1929 Herabsetzung des A.-K. von RM. 60 000 um RM. 24 000 auf RM. 36 000 durch Einzieh. u. Kraftloserklärung von 80 nicht begebenen eigenen Aktien zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 25./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht begebene Aktien 3600, Barmittel 4387, Grund- besitz 218 366, Betriebsmittel 53 629, angelegte Werte 27 500, Aussenstände 18 231. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 114 026, aufgenommene Mittel 136 968, Wechsel 7729, lauf. Schulden 16 995, Rückst. 9723, Reingewinn 4271. Sa. RM. 325 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 2922, Geschäftskosten 3875, Steuern 5038, Betriebskosten 50 662, Abschr. 6953, Reingewinn 4271. – Kredit: Hauserträge 15 155, Grundst.-Verkauf 2665, Warengewinn 55 901. Sa. RM. 73 723. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Walter Ebersbach, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Oetken, Dir. a. D. Dierig, Kaufm. Lorenz, Wilhelms- haven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hartung Akt.-Ges., Saarbrücken, Mainzer Str. 274. Gegründet: 1799; als A.-G. am 1./1. 1924. Zweck: Handel mit allen Oel-Produkten. Kapital: Fr. 1 200 000 in 1200 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. FEr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000, davon 1150 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 fach. St.-R. Gewinnverteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. u. eine erste Div. von 6 % den Aktionären, den Überschuss zur Disposition der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 2 159 431, Mobilien usw. 5, Fuhrpark 9000, Kassa u. Postscheck 12 856, Forder. 703 782, Vorräte 981 597. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 300 000, Erneuer. I 63 000, do. II 398 174, Rückl. 135 889, Darlehen 626 297, Verpflicht. 679 428, Banken 453 716, Gewinn 10 166. Sa. RM. 3 866 672. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 1 283 056, zug. Erneuer. I 28 000, do. II 93 174, Abschreibung u. Rücklage 105 559, Gewinn 10 166. Sa. Fr. 1 519 956. – Kredit: Ertrag Fr. 1 519 956. Dividenden: 1924–1929: ? % Direktion: A. Durchholz, Chemiker Karl Kirchner. Aufsichtsrat: Dr. Karl Koppert, München; Fritz Buntz, Ludwigshafen; Albert Kirchner, Frau Gertrud Kirchner, P. Schoengen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Papier Manufaktur Akt.-Ges., (Papetéries de la Sarre, sociétée anonyme), Saarbrücken à, Dudweiler Str. 91. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital: Fr. 500 000 in Akt. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 100 000 in Nam.-Akt. zu je 1000 Fr., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 17./5. 1926 Erhöhung um Fr. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 949 546, flüssige Betriebsmittel 150 201, Fuhr. park 10 000, Betriebseinricht. 1, Büroeinricht. 1, Masch. 1, Waren 329 435. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 843 240, Rückl. 12 500, Gewinn 33 445 (davon Div. 30 000, Vortrag 3445). Sa. Fr. 1 439 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 308 359, Abschr. 15 000, Dubiosen 24 513, Rückl. 12 500, Gewinn 29 919. Sa. Fr. 390 292. – Kredit: Bruttogewinn Fr. 390 292. Dividenden: 1924–1929: , ?, ?, ?, ?, 6 %. Direktion: Alfred Kahn, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Max Kahn, Mannheim; Moritz Levy, Dr. Eugen de Petri, Colmar; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Lothringer Eisenhandels-Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kieselhumes. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Berg- u. Hüttenindustrie. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.