5080 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 5994, Rückstell. für Debit.-Ausfälle 5000, Überschuss 1483. – Kredit: Gewinnvortrag 2922, Zs. 9555. Sa. RM. 12 478. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Gustav Schaar. Aufsichtsrat: Vors. Johannes Schaal, Halle a. S.: Stellv. Karl Bäumer, Magdeburg; Hans Jacobs, Erfurt; Dir. Herm. Röhm, Leipzig. Zahlstelle: Ges.Kasse. wilhelm Gienger Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Wiesenstr. 52. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Akt.-Ges. ging aus der 1919 gegr. Firma Wilhelm Gienger hervor. Zweigniederlass. in Mannheim. Zweck: Der Grosshandel mit Röhren, Blechen u. sonstigen Hüttenerzeugnissen, insbes. sanitären Artikeln. – Die Ges. besitzt die Geschäfts- u. Wohnhäuser Wiesenstr. 52 u. Wiesenstr. 45a u. b, sowie das Landhaus Remstalstr. 19. – Angest. u. Arb.: 32. Kapital: RM. 140 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 1500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 7./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien sind in festem Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 187 754, Mobil. einschl. Autos 29 220, Waren 219 015, Kassa 694, Debit. 417 905. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 50 006, Kredit. u. Tratten 451 050, Hyp. 132 649, Darlehen 42 313, Rückstell. 12 800, Verrechnungswerte 17 133, Reingewinn 8637. Sa. RM. 854 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 241 870, Reingewinn 8637. Sa. RM. 250 507. – Kredit: Waren RM. 250 507. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 0, ? %. Direktion: Wilhelm Gienger, Cannstatt. Prokurist: Fr. Wüst. aufsichtsrat: Vors. Notar Wilhelm Häfele, Dir. Oesterle, Stuttgart; Fritz Sellge, Starn- berg; P. Raabe, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Neuerburg Akt.-Ges. in Trier, Saarstr. 116. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. im In- u. Ausland, insbes. auf dem Gebiete der Lebensmittel- u. Genussmittelversorgung. Fortführ. der früh. off. Handelsges. Haus Neuerburg. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (60: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrent 3741, Verlust 1259. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1091, Unk. 167. Sa. RM. 1259. – Kredit: Verlust RM. 1259. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Herm. Neuerburg, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Frau Wwe. Hubert Neuerburg. Trier; Heinrich Neuerburg, Köln; August Neuerburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dulv Aktiengesellschaft in Velbert. Gegründet: 22./11. 1920; eingetr. 30./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Vornahme von Handels- u. Fabrikationsgeschäften jeder Art, insbesondere die Beteiligung an Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Die Ges. ist an der Kom.-Ges. Damm & Ladwig in Velbert beteiligt u. gehört zum Konzern der Schlossfabrik Yale and Towne in Velbert. Kapital: RM. 1 530 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1922 um M. 25 500 000 in 10 500 St.-Akt. u. 7500 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Umstellung lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 1 530 000 in 15 000 St-Akt. zu RM. 100 u 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Auf Grund eines Aufsichtsratsbeschlusses wurden die Vorzugsaktionäre im Febr. 1927 aufgefordert, ihre Vorzugsaktien der Bergisch-Märkischen Bank Fil. der Deutschen Bank, Elberfeld, zu überlassen, u. zwar zum Kurse von 120 % 7 % Zs. seit 1./10. 1926. Soweit