– Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. 5081 die Einreich. der Aktien nicht rechtzeitig erfolgt, kann die Ges. die nichtüberlassenen Akt. zu 105 % £ 7 % Zs. seit dem 1./10. 1926 mit einer Frist von mind. einem Monat zur Rück- zahlung kündigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Restgewinn nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 1 500 000, Debit. 144 850, Eff. 6000, Verlust 432. – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 121 282. Sa. RM. 1 651 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 432. – Kredit: Verlust RM. 432. Dividenden: St.-Akt. 1923/24–1927/28: 4, 0, 0, 0, 0 %; 1928 (3 Monate): 0 %; 1929: 0 %; Vorz.-Akt. 1923/24 –1928/29: 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Bank-Dir. a. D. Wilhelm Forsthoff, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Walter C. Allen, President of The Vale & Towne Mfg. Co., Stamford (Conn., U. S. A.), Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Fabrikant Dr. Friedrich von Koch, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. „Nienawerk“ Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte in Wandsbek, Neum.-Reich.-Str. 36. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 8./6. 1925 erloschen. Diese Eintragung, nach der die Firma erloschen ist, ist nach einer amtl. Bekanntm. v. 3./6. 1930 wieder gelöscht worden. Gemäss § 29 BGB. ist Bücherrevisor Max Stoop, Hamburg, vom Gericht zum Vorstand bestellt worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Philipp Steeg Getreideaktiengesellschaft, Warburg i. W. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, ferner die Be- teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 2 500 000 in 250 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 % u. übern. von Julius Steeg in Warburg als Entgelt für Einlage eines Lagerhauses in Warburg. Lt. G.-V. Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 50 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 200 in der Weise, dass an Stelle von 50 Akt. zu M. 1000 3 Akt. zu RM. 100 u. auf 5 Akt. zu M. 10 000 2 Akt. zu RM. 200 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 60 265, Waren 33 403, Kassa 2959, Wechsel 610, Reichsbank 108, Postscheck 96, Mobil. 6000, Eff. 5000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 31 832, Akzepte 15 422, Kreissparkasse 11 187. Sa. RM. 108 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 22 330, Zs. 30. Sa. RM. 22 361. – Kredit: Unk. RM. 22 361. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Wertheim. Aufsichtsrat: Alb. Wertheim, Münster; Sigmund Wertheim, Warburg; Gustav Hüneberg, Volkmarsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Aurnhammer Aktiengesellschaft in Weissenburg (Bayern). Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Die Firma lautete bis zum 15./3. 1926: Düsseldorfer Metallhandel, Akt.-Ges., Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Metallen, Metallabfällen u. Metallrückständen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 415 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1929: Aktiva: Treuhandforder. 100 000, Avale 26 695. – Passiva: A.-K. 100 000, Avale 26 695. Sa. RM. 126 695. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Erich Katz, Weissenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur: Bucerius, Herbert Gotthold, Hamburg; P. Paetzel, B.-Siemens- stadt; August H. Lomb, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftl. Lagerhaus- u. Mainmühlenwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Wertheim in Baden. Lt. G.-V. v. 12./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Eugen Otto Pilger, Karlsruhe, Wilhelmstr. 83; Lagerhausverwalter Max Ruff, Wertheim. Letzte ausführl. Aufnalme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.