5082 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobilien 553 000, Debit. 5388, Verlust 448 444. Sa. RM. 1 006 833. – Passiva: Kredit. RM. 1 006 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926 114 628, Unk. u. Zs. 113 444, Abschr. 229 835. – Kredit: Bruttogewinne 9463, Verlust 448 444. Sa. RM. 457 908. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobilien 546 000, Debit. 5388, Verlust 486 616. Sa. RM. 1 038 004. – Passiva: Kredit. RM. 1 038 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1927 448 444, Unk. u. Zs. 85 071. – Kredit: Bruttogewinne 46 899, Verlust 486 616. Sa. RM. 533 516. Hotelbedarf Akt-Ges., Wiesbaden, Adolfstr. 8. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit allen zum Bedarf des Hotel- und Gastwirtsgewerbes gehörenden Waren. 1925 wurde gegen 6370 neue Aktien zu RM. 20, also RM. 127 400 (s. u. Kap.) die Mittel- deutsche Hotel- u. Gastwirtevereinigung, e. G. m. b. H., Wiesbaden erworben. Kapital: RM. 139 000 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 Stück 3 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 30 Md. %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20; gleichz. erhöht um RM. 127 400, begeb. zu 125 % u. weitere RM. 6600, begeb. zu 160 %. Ges.-A.-K. danach RM. 139 000 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 75 fach. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus-Grundst. 66 300, Mobil. usw. 15 340, Fuhrpark 12 000, Eff. 1235, Waren 136 054, Schuldner 65 751, Kassa u. Postscheck 3619, Verlust 9007. – Passiva: A.-K. 139 000, R.-F. I 11 300, do. II 4007, Hyp. 60 000, Sparkasse 20 432, Rück- stell. für Sparkassenzs. u. Dubiose 4865, Aufwert. 6129, Gläubiger 47 316, Bank-K. 12 902, Div. 3353. Sa. RM. 309 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4626, Unk. 67 635, Rückstell. 4065. – Kredit: Waren-K.: Bruttogewicht 68 576, Verlust 7751. Sa. RM. 76 327. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Bräuning, Hans Roser. Aufsichtsrat: Hotelbes. Paul John, Marburg; Hotelbes. Hans Weyer, Restaurateur Philipp Pauly, Wiesbaden; Restaurateur Alfred Hartleb, Kassel; Hotelbes. Georg Pätzold, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Merkur“ Akt.-Ges., Wiesbaden, Rheinstrasse 74/o. Gegründet: 12./10., 21./11., 15./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Im- u. Exporthandel mit Waren jeder Art, insbesond. Artikel der Baubranche, chemisch-technische Produkte, alle Seifenartikel, Kohlenprodukte, Lebensmittel, Tabak- fabrikate, Textilwaren sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Gewährung u. Vermittlung von baren Krediten. Kapital: RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 9 Mill. in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. zu 100 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 41 Mill. in 4100 St.-Akt. zu M. 10 000, davon 1500 Akt. zu 110 % u. 2600 Akt. zu 200 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, davon 2500 Akt. zu 300 % u. 7500 Akt. zu 2 500 000 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 755 Mill. in 75 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu GM. ⅓ für M. 10 000. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. sind mit 100 fachem beschränkt. St.-Recht ausgestattet. Lit. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 906 Mill. auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20 nach Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 46 577, Inv. 1215, Kassa 29, Bankguth. 21, Postscheck 69, Hyp. 60 793, Debit. 192 964, Verlust 77 885. — Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1000, Hyp. 20 000, do. Schuld 8262, Kredit. 312 539, transit. Konto 22 755. Sa. RM. 379 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 978, Hyp. 8262, Abschr. 135, Unk. 183, Zs. 28 562, Steuern 579. – Kredit: Zs. 6213, Waren 25, Grundst. 1577, Verlust 77 885. Sa. RM. 85 700. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: R. Hubrich. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Robert Hinsberg, Rittergutsbes. Paul Kees, Leipzig-Zöbigker; Dr. Hermann Commerell, Dortmund; Frau Johanna Kanter, Feldafing. Zahlstelle: Ges.-Kasse.