Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5083 Emil Kraft, Holzgrosshandlung, Akt.Ges. in Wunstorf (Hann.). Gegründet: 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Der Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, insbes. Fortführung der früh. off. Handelsges. Emil Kraft Holzgrosshandlung. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Kapital: RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40 umgest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Holz-K. 203 310, Kassa 8500, Wechsel 8957, Hyp. 23 400, Debit. 634 722, Eff. 55 023, Inv. 19 284, Terrain 7000. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 200 000, do. II 90 000, do. für Aussenst. 49 780, do. für transit. Buchungen 64 090, Gewerbe- steuer-Rückl. 12 000, Pens.-Verpflicht. 236 000, Kredit. 67 052, Gewinn 1277. Sa. RM. 960 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Abschr. 717 083, Pens.-Verpflicht. 37 846, Gewinn 1277. – Kredit: Holz-K. 746 613, Terrain 4250, Delkr. 5343. Sa. RM. 756 206. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Emil Kraft, Wunstorf; Georg Kraft, Düsseldorf; Ludwig Pick, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Julius Kraft, Frankfurt a. M.; Grünberg, Hannover; Rechtsanw. Ernst Pick, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. R. Schaefer A.-G., Wuppertal-Elberfeld, Osterfelder Str. 3. Gegründet: 9./12. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fil. in Köln a. Rh. Zweck: Grosshandel mit Eisenwaren aller Art sowie Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma L. R. Schaefer in Elberfeld betriebenen Eisenwaren-Grosshandlung. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobilien 47 000, Mobilien 13 242, Debit. 589 008, Kassa u. Wechsel 90 976, Bank 8271, Eff. 10 566, Auto 39 186, Waren 209 514, Aufzug u. Anlagen 12 461, Masch. u. Werkzeug 10 542, Verlust (Vortrag 1927 71 889, abz. Gewinn 1928 691) 71 198. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 489 027, Akzepte 188 813, Bank-K. 24 125. Sa. RM. 1 101 967. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 46 500, Mobil. 11 544, Debit. 614 225, Kassa, Postscheck u. Wechsel 92 183, Eff. 9555, Auto 32 373, Waren 127 549, Aufzug u. Anlagen 10 591, Masch. u. Werkz. 12 104, Verlust (Vortrag 1928 71 617, abz. Gewinn 1929 1258) 70 358. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 434 778, Akzepte 188 657, Bank 4151. Sa. RM. 1 026 986. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walther Schaefer. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Nottmeyer, Vohwinkel-Hammerstein; Gysbert van Büüren van Heyst, den Haag; Dr. med. Alfred Schaefer, Düsseldort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 ―‚ÜÜ‚‚Ü‚‚Ü ‚ ‚‚§‚‚‚‚‚‚ ―― ― ―= — ―