.. 5086 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Mitte 1928 wurde der Abrechnungsverkehr des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen auf die Bank übertragen. Es handelt sich hierbei um den regelmässigen halbmonat- lichen Ausgleich der im Verrechnungsverkehr zwischen sämtlichen deutschen und einem grossen Teil ausländischer Eisenbahnverwaltungen entstehenden Zahlungssalden. Kapital: RM. 4 000 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20 u. 25 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 9 Mill. u. lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 1490 Mill. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 umge- stellt von M. 1500 Mill. auf RM. 1 500 000 in der Weise, dass je M. 20 000 bisher. Aktien in 1 Aktie zu RM. 20 bis 28./2. 1925 eingetauscht wurden. Lt. gleicher G.-V. Erhöh um RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100, übern. von einem Konsort. (S. Bleichröder) zu 150 %, anzubieten den Aktion. RM. 250 000 Aktien derart, dass gegen 30 Aktien zu RM. 20 1 neue Aktie zu RM. 100 zu 150 % gewährt wurde. Die G.-V. v. 20./10. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 4 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 150 % von der Deutschen Reichsbahn-Ges. u. einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses S. Bleichröder übernommen u. den alten Aktionären (1:1) zu 150 % zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft besitzt 75 % des Akt.-Kapitals. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 14./10. Stimmrecht: RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-Banken 2 928 253, Guth. bei Banken u. Bankiers 301 752 852, Eff. 7 476 344, Wechsel u. Schatzanweis. 190 064 356, Inv. 1, Schuldner 69 251 066, Grundstücke 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 400 000, Delkr.-Rücklage für Frachtstundungen 2 500 000, Beamten-Unterstützungs-F. 500 000, Gläubiger 416 465 215, Übergangsposten u. noch einzu- lösende Schecks 146 030 510, Gewinn 1 077 148. Sa. RM. 571 972 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 580 268, Gewinn 1 077 148 (davon Div. 480 000, Delkr.-Rückl. für Frachtstund. 300 000, Tant. an A.-R. 110 000, Vortrag 187 148). – Kredit: Vortrag 1928/29 188 118, Frachtstund. 958 540, Zs. 2 086 151, Provis. 424 606. Sa. RM. 3 657 416. Dividenden: 1924/25–1929/30: 12, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Dr. Walter Prerauer, Berlin; Eisenbahn-Dir.- Präs. a. D. Richard von Schaewen, B.-Grunewald; Ernst Schlesinger, B.-Dahlem; Stellv. Erich Venske, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Exz. Fischbeck, Stellv. Ministerialdir. Jahn, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Oberpräs. a. D. Exz. von Batocki, Bledau b. Königsberg; Staatssekretär a. D. Bergmann, Bankier S. Bodenheimer, Staatssekr. z. D. Fischer, Gen.-Dir. Forthmann, Geh.-Rat Bank-Dir. Dr. Frisch, Berlin; Handelskammerpräs. Dr. Grund, Breslau: Reichsbahndir.- Präs. a. D. Dr. von Hertel, Augsburg; Geh. Oberfinanzrat Kauffmann, Bankier Rudolf Loeb, Berlin; Bank-Dir. Pasternak, München; Ministerialrat Prins, Bank-Dir. Ritscher, Minist.-Rat Dr. Scheu, Berlin; Bank-Dir. Schumann, München; Bankier Dr. v. Schwabach, Franz Urbig, Hauptritterschaftsdir. Landrat a. D. Dr. v. Winterfeld, Berlin. Zahlstellen: Kasse der Hauptniederlass. in Berlin u. sämtl. Zweigniederlass; ferner Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Reichs-Kredit-Ges.; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank. Kreditanstalt für Verkehrsmittel, Akt.-Ges., Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 11./4. 1924; eingetr. 28./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Finanzierung von Verkehrsmitteln, ferner auch die Finanzierung von Waren- geschäften u. Werklieferungen, Vermittlungsgeschäfte aller Art sowie der Erwerb u. Betrieb von dem allgemeinen Verkehr dienenden Unternehmungen. Die Ges. ist ferner berechtigt, ihr ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen u. Grund- besitz zu erwerben u. zu verwerten. – Die Ges. steht der Diskont-Kredit A.-G. in Zürich nahe. Geschäftsjahr 1929: Lt. Geschäftsbericht stellte das abgelaufene Geschäftsjahr die Ges. vor besondere Aufgaben, handelte es sich doch darum, den Zweck des Unternehmens im wesentlichen zu ändern. Nach einem mit der der Ges. nahestehenden Discont-Credit-A.-G. in Zürich abgeschlossenen Vertrage wurde das gesamte Teilzahlungsfinanzierungsgeschäft per 1./7. 1929 auf diese Gesellschaft übertragen. Die Vorbereitung für die Übertragung u. die technische Abwicklung derselben erforderten eine zeitweise Einschränkung des Geschäftes. Dazu kamen die durch die Schwierigkeiten bei der Frankfurter Allgemeinen Versicherungs-A.-G. nachwirkenden Beeinträchtigungen des Teilzahlungs-Finanzierungs- geschäftes, so dass Verluste nicht ausbleiben konnten. Mit der Abgabe dieses Geschäfts- zweiges widmete sich die Ges. neben der kreditvermittelnden Tätigkeit anderen, im wesentlichen auf dem Grundstücks- u. Parzellierungsgeschäft liegenden Geschäften, die, im Zusammenhang mit dem sich aus einer Siedlungstätigkeit ergebenden Teilzahlungsgeschäft, erfolgversprechend sind. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23 /11. 1928 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.