Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5089 Preussische Vermögensverwaltung-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Behrenstr. 23. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 18./10. 1926: Preussische Immobilien-Ver- waltungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten jeder Art für Rechnung Dritter, Ausstellung, Mit- ausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wert- papiere; Vertret. in- u. ausländ. Gesellschaften zum Zweck von Aktienregistrierungen u. zur Vornahme von Aktienumschreibungen; Vertretung der Besitzer in- u. ausländischer Wert- papiere, insbes. Übernahme von Vertretungen im Sinne des Reichsges. v. 4./12. 1899, betreff. die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreib., sowie des Bürgerl. Gesetz- buches § 1189; ferner Errichtung von Schutzvereinigungen, Beteilig. an solchen u. Über- nahme von deren Sekretariatsgeschäften: Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- oder Revisionsfunktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnl. Tätigkeiten; Übernahme von Reorganisationen von Gesellschaften u. verwandter Transaktionen; Übernahme des Amts als Testamentsvollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge sowie die Ausübung antichretischer oder antichreseähnlicher Verwaltungen; Öbernahme der Funktionen als Fiskal-Agent für fremde Staaten, Gesellschaften u. Korporationen; Übernahme aller mit der Ges. nach dem Ermessen der Verwalt. im Zus. hang stehenden Geschäfte u. Funktionen Die Ges. ist insbes. berechtigt zur Diskontierung, zum Kauf, zur Beleihung von Wechseln, zum Kauf, Verkauf und zur Beleihung von Wertpapieren, zum Erwerb u. zur Veräusserung, sowie zur Verpfändung von ihr erworbener Immobilien, ferner von Hypotheken u. von sonst. Forderungen u. Rechten, dies alles sowohl für eigene, als auch für fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht 1913 um M. 100 000, 1919 um M. 100 000, 1923 um M. 499 700 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1600, Wechsel 1935, Hyp. 2624, Kassa 1297, Debit. 36 818, Verlust (Vortrag 20 005 abzügl. Gewinn 1929 646) 19 359. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 634. Sa. RM. 63 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedr. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Martin Eckert, Syndikus Dr. Dietrich v. Nathusius, Privatier Christoph Albrecht, Dr. phil. Christoph Albrecht, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank, Preuss. Staatsbank. Reichsbund-Bank Akt.-Ges., Vermögensyerwaltungsstelle des Reichsbundes der höheren Beamten in Liqu., Berlin SW 68, Krausenstr. 38/39. Am 9./11. 1929 sind die Zahlungen seitens der Reichsbund-Bank eingestellt worden. Die Zahlungseinstellung erfolgte infolge grosser Kündigungen u. Abhebungen, welche durch eine im Kundenkreise eingetretene Beunruhigung veranlasst worden ist, hauptsächlich infolge des Zusammenbruches zweier anderer Beamtenbanken. Am 15./1. 1930 wurde das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet, dieses ist am 15./2. 1930 nach Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden. Lt. G.-V. v. 19./3. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Oberfinanzrat a. D. August Caspar, Berlin-Baumschulenweg, Cöpenicker Land- strasse 148. Eine erste Quote von 30 % ist von der Dresdner Bank garantiert worden u. bereits zur Auszahlung gelangt. Die Frage, wie sich die Verhältnisse gestalten werden, bleibt, wie der Liquidator in der G.-V. v. 17./9. 1930 mitteilte, vollkommen offen. Eine günstigere Konjunktur vorausgesetzt, könne sich für die Gläubiger noch manches erhoffen lassen. Dass für die Aktionäre etwas verbleiben werde, sei kaum zu erwarten. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Gewähr. von Krediten an Angehör. des Reichsbundes der höheren Beamten, u. zwar sowohl an phys. Personen als auch an Vereinigungen von Personen dieses Standes. Kapital: RM. 620 000 in 6000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Milliard. in 100 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 000 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 19./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 100 000 000 in 200 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu je RM. 1.50, u. 20 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., die, zu pari ausgegeben, im Besitz der Verwalt. bleiben; Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 3100 Mill. auf RM. 620 000 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 trat, während der Nennbetrag der Vorz.-Akt. zu bisher M. 5 Mill. auf RM. 1000 umgewertet worden ist. Dieser Umstellung stand ein Kap.-Entwert.-K. von RM. 463 579 gegenüber. Die G.-V. v. 19./6. 1927 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 319 bb – ――― ==