5090 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 620 000 auf RM. 260 000 zwecks Ausgleichs des Kap.- Entwert.-K. durch Einzieh. der St.-Akt. Nr. 1 bis 18 000 u. gleichzeitige Wiedererhöhung des Kap. auf RM. 620 000 durch Ausgabe von RM. 3600 St.-Akt. zu RM. 100. Ein Konsort. unter Führung der Bank für Kommunal- u. Grundkredit-A.-G. zu Berlin übernahm die neuen Aktien zu pari u. bot sie den alten Aktion. im Verh. 2: 3 zum Kurse von 105 % zum Bezuge an. Um eine Vereinheitlichung der Aktienstückelung herbeizuführen, wurden die bei der Herabsetz. verbliebenen 12 000 St.-Akt. zu je RM. 20 in 2400 Aktien zu je RM. 100 umgewandelt. Bilanz am 15. Jan. 1930: Aktiva: Kassa, Guth. auf Postscheck- u. Reichsbankgiro-K. 5379, Bankguth. 161 079, Eff.-Bestände 878 562, Hyp. 243 725, Grundst. 479 783, Inv. 20 000, Forder. 1 763 278, Beteil. 70 000, Verlust 4 876 583. – Passiva: A.-K. 620 000, Verpflicht.:– bevorrechtigte 2 735 295, nichtbevorrechtigte 5 143 097. Sa. RM. 8 498 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 253 620, Betriebsverluste 8381, Abschr. 4 921 242, – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 140 470, Betriebsgewinne 166 190, Verlust 4 876 583. Sa. RM. 5 183 244. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 19./3. 1930: Aktiva: Kassa, Guth. auf Postscheck- u. Reichsbankgiro-K. 6488, Bankguth. 13 872, Eff.-Bestände 714 070, Hyp. 243 725, Grund- stücke 479 783, Forder. 1 212 629, Beteil. u. Hinterleg. 73 500, Verlustvortrag aus 1929 619 996. – Passiva: A.-K. 620 000, Verpflicht. 2 629 375, bedingte Verpflicht. (3 600 167) 1, schweb. Abrechnungen 114 688. Sa. RM. 3 364 065. Dividenden: 1924 –1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Fritz Barthmann, B.-Wilmersdorf; Reg.-Med.-Rat Dr. Alexander Bischoff, Berlin; Oberpostrat Boedke, B.-Neukölln; Landgerichtsrat Heinrich Brugsch, B.-Lichterfelde; Polizei-Oberstleutnant a. D. Gustav Jungclaus, B.-Friedenau; Bank-Dir. Paul Pessler, B.-Tempelhof; Dipl.-Handelslehrer Otto Plagenz, Berlin; Studienrat Hermann Redlin, B.-Wilmersdorf; Studienrat Riemasch, B.-Neukölln; Pfarrer Dr. Hermann Stahn, B.-Charlottenburg; Oberbibliothekar Dr. Wille, B.-Lichterfelde. * 0 0 ― 4 *Segler“ Verlags- und Finanzierungs-Aktiengesellschaft in Berlin-Friedenau, Taunusstr. 6. Gegründet: 28./5. 1930; eingetr. 16./9. 1930. Gründer: N. V. Exploitatie Maatschappij „Navexma“*, Amsterdam-Zuid; Bankier Jonkheer Johann Gottlieb van Lennep, Brüssel; Sekretärin Frl. Liselotte Maria Franziska Eweler, Amsterdam-Zuid; Sekretärin Frl. Wilhelmina Büller, Amsterdam-West; Sekretärin Frl. Johanna Maria Antoinette van Halder, Amsterdam. Zweck: Vornahme aller bankmässigen Geschäfte, insbes. also der Handel mit Geld u. die Gewährung von Krediten. Die Ges, ist insbes. berechtigt, buchhändlerische Verlags- — geschäfte kreditweise zu finanzieren, insbes. auch solche Verlagsgeschäfte im eigenen Namen u. auf eigene Rechnung zu tätigen. Kapital: RM. 50 000 in 475 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 300 fach. St.-Recht u. erhalten bei der Liqu. aus dem Liqu-Erlös vor den St.-Akt. den vollen Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 300 fach. St.-Recht in best. Fällen. Vorstand: Jacob van Damme, Amsterdam. Aufsichtsrat: Bankier Haro Derk Rolinus van Peski, Pieter Benjamin Uyt den Bogaard, Amsterdam, Bankbeamter Ernst Gaedemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Akt.- Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Berlin-Charlottenburg 9, Bundesallee 12. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Aufstellung der Jahresabschlüsse Begutachtungen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Kontrollen u. alle sonstigen Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (200: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. 13 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 2900, Kassa 535, Postscheck 406, Bank 2077, Debit. 829, Verlust 500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1250, do. ordentl. 1000. Sa. RM. 7250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 387, Löhne 7318. — Kredit: Honorar 24 653, Gewinnvortrag 1928 551, Verlust 1929 500. Sa. RM. 25 705. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Hans Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedr. List, B.-Grunewald; Bank-Dir. Siegmund Schaeffer, B.-Friedenau; Bank-Dir. Paul Frost, B.-Steglitz; Bank-Dir. Hermann Lorenzen, B.-Köpenick; Bankier Carl Neff, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *