Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5091 Union Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 25./8. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen, Organisation, Reorganisation, Über- wachung u. dauernde Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. Iandwirtschaftl. Unternehm. sowie Betrieb aller mit vorstehender Tätigkeit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich in Händen der Vorstandsmitglieder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 2565, Eff. 4524, Kassa 457, Bank 3048, Wechsel 600, Debit. 11 538, (Treuhanddebit. 33 455). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2000, Kredit. 4113, Rückstell. 2827, Gewinn 1292 (Treuhandkredit. 33 455). Sa. RM. 60 233. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Handl.-Unk. 13 407, Abschr. 1380, Gewinn 1292. – Kredit: Gewinnvortrag 216, Überschuss aus Revisionen 15 414, Zs. 448. Sa. RM. 16 079. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Alfred Schimann, Franz Grubert. Prokurist: E. Fischer. Aufsichtsrat: Baron Hartmann, von Richthofen, Konsul S. Marx, Berlin; Gen.-Dir. Professor Dr. jur. Franz Rensing, Anholt i. W.; Dr. Güttler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiss& Kaphan Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v, 9./11. 1928 beschloss Liqu. u. Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Franz Grubert, Berlin NW 40, Flemmingstr. 111II. Lt. amtl. Bekanntm. v. 6./6. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Norddeutsche Finanzierungs-Akt.-Ges., Bremen, Domshof 26/30. Gegründet: 22./7. 1927; eingetr. 12./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Finanzierung von Geschäften aller Art, insbes. aus Verkäufen von Kraftwagen u. anderen Transportmitteln, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: 7. –30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Aab 1930: Aktiva: Kassa 2301, Bankguth. 220 369, Postscheckguth. 157, Wechsel 1 446 288, Debit. 147 655, Inv. 10 367, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Spezial-R.-F. 30 000, Bankschulden gegen Wechseldepot 1 391 714, Kredit. 178 071, nicht erhob. Div. 270, Gewinn 27 083. Sa. RM. 7 832 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Kreditversich., Tant., Steuern usw. 136 882, Gewinn 27 083 (davon Abschr. auf Inv. 1767, R.-F. 2000, Spez.-R.-F. 10 000, Div. 12 000, Vortrag 1316). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 1264, Zinsen u. Provis. 162 701. Sa. RM. 163 966. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, 6, 6 % (Div.-Schein 2). Direktion: Adolf Hermann Arnold. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Julius Brabant, Stellv. Bank-Dir. Alfons Esslinger, Bremen; Bank-Dir. Karl Theodor Arnold, Oldenburg; Chrisfoph Johannes Vassmer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Oldenburg: Olden- burgische Spar- u. Leihbank. Bank für Volkswirtschaft K.-G. a. A., Erfurt. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 trat die Ges. in Liquid. Am 4./7. 1925 wurde sodann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ing. Oskar Klatte, Erfurt, Elisabethstr. 4. Voraussichtlich gelangt eine Quote von ca. 10 % zur Verteilung. Lt. amtl. Bek. v. 6./6. 1930 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben. Lt. amtl. Bekanntm. v. 12./6. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rheinische Immobilien-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Niedenau 24. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. ie Firma lautete bis zum 25./5. 1929: Rheinische Immobilien-Treuhand-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des eigenen Grundbesitzes. 319* ― ― ―