5094 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. bezahlt worden. Auf die nicht bevorrechtigten Forderungen ist im Juli 1928 eine Abschlags- verteilung von 25 % erfolgt. Lt. Zeitungsmeldung v. 27./6. 1930 wurde eine Schlussquote von 11.6 % ausgezahlt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./7. 1930 ist das Konkursverfahren nach Ab- haltung des Schlusstermins aufgehoben. Lt. amtl. Bekanntm. v. 20./9. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Landwirtschaftliche Privat-Buchstelle für die Pfopin Sachsen und Anhalt, Akt.-Ges., Magdeburg, Himmelreichstr. 4/5 „Haus der Buchstellen“. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Buchführungs- und Steuerberatungsstelle, insbesondere für die landwirtschaftlichen Kreise der Provinz Sachsen und des Freistaats Anhalt. Kapital: RM. 100 000 in 900 Inh.- u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 10 Mill. auf RM. 100 000 in 900 Inh.- u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Inleihe: RM. 100 000 in Schuldverschreib. von 1929. Rückzahl. durch Auslosung ab 1./1. 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 9./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 118 100. Inv. 97 570, Verlagsbestände 8641, Kassa 735, Debit. 367 256. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Schuldverschr. 61 400, Kredit. 279 518, Gewinn 51 385. Sa. RM. 592 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausg. 209 585, Gewinn 195. Sa. RM. 209 8 Kredit: Einnahmen RM. 209 780. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Lemke, Ludwig Bauer. Aufsichtsrat: Joh. Schultze, Justizrat E. Kaufmann, Bankdir. Max Gentsch, Magdeburg; Elisabeth Schultze, Gardelegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Admiralspalast Aktien-Gesellschaft in Berlin NW 7, Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 4. bzw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11.1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 0 Zweck: Erwerb u. Verwertung der am Bahnhof Friedrichstrasse belegenen Grundstücke Friedrichstr. 101 u. 102 u. Prinz-Louis-Ferdinand-Str. 10 sowie Erwerb, Pachtung u. Verwertung anderer Grundstücke. Die beiden Grundstücke des Admiralsgarten-Bades u. des Terminus- Hotels haben einen Gesamtflächeninhalt von 295 qR mit einer Front von 33 m in der Friedrichstrasse u. 80 i in der Prinz-Louis-Ferdinand-Strasse. Auf dem nach der Friedrich- strasse gelegenen Teil der Grundstücke ist ein monumentaler Bau errichtet. Geschäftsjahr 1929: Lt. Geschäftsbericht hat die Bau- u. Theaterpolizei den Pächter des Theaters auf Grund neu erlassener Sicherheitsvorschriften gezwungen, dasselbe mit dem 15./2. 1929 zu schliessen. Die Folge war, dass der Hauptertrag des Grundstücks ver- lorenging. Um eine Wiedereröffnung des Theaters zu ermöglichen, mussten die Vorarbeiten zu einem Umbau in Angriff genommen werden. Das Ruhen des Theaterbetriebes hat auch sämtliche anderen Betriebsstätten im Admiralspalast in arge wirtschaftliche Bedrängnis gebracht. Dieser Umstand trug auch dazu bei, dass die Ges. für alle sich auf dem Grund- stück befindlichen Betriebe keinen neuen Generalpachtvertrag abschliessen konnte, nachdem das frühere Generalpachtverhältnis mit der Firma Fritz Voss & Co. per 31./12. 1928 gelöst war. Nur das Bad nebst Wäscherei sowie das Café u. Kino konnten der Berliner City- Grundstücks-A.-G. auf 1 Jahr verpachtet werden. In diesem Zusammenhang ist der Verlust nur auf den stillgelegten Theaterbetrieb beschränkt worden. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 (Vorkriegskapital) in 4000 St.-Akt. 1913 Zuzahlung von 20 % auf jede Aktie u. Umwandlung derjenigen Aktien, auf die Zuzahl. geleistet wird, in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 Herabsetz. des A.-K. bis auf M. 1 544 000 in der Weise, dass die Vorz.-Akt. im Verh. v. 5: 2 u. die St.-Akt. im Verh. v. 3: 1 zus.gelegt wurden. Von der Zus. legung wurden diej. Vorz.- u. St.-Akt. ausgeschlossen, auf welche eine Zuzahl. von 60 u. 80 % geleistet wurde. Es sind Zuzahl. geleistet auf M. 2 908 000 Vorz.-Akt. u. auf M. 573 000 St.-Akt. Zur Zus. legung sind M. 150 000 Vorz.-Akt. u. M. 63 000 St.-Akt., zur Verwert. M. 20 000 Vorz.-Akt. u. M. 9000 St.-Akt. überlassen worden. Dementsprechend ermässigte sich das jetzt mit gleichen Rechten aus- gestattete A.-K. auf M. 3 670 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 wurde das A.-K. um M. 1 330 000 erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Anleihe: M. 1 600 000 von 1910. Noch im Umlauf am 31./12. 1929: RM. 13 750 Auf- wertungs-Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.