5098 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. *Coandabau Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Königin-Elisabeth-Str. 39. Gegründet: 18./2. 1929/2. 2. 1930; eingetr. 4./9. 1930. Gründer: Societé de Constructions Multicellulaires H. C. zu Paris; Lnion Internationale S. A. zu Paris, Kaufm. Alfred Lang- Willar, Paris; Kaufmann Armin Freiherr von Haebler, Kaufm. Achim von Haebler, Lodz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb fabrikationsmässig nach dem Bauverfahren des Ingenieurs Henri Coanda- Paris oder auf sonstige Bauweise hergestellter Häuser u. sonstiger Baulich- keiten aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Heinrich Ostermann, Berlin; Stellv. Obering. Josef Honnef, Netphen a. d. Sieg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Baumann, Berlin; Kaufm. Günther Kaempf, B.-Charlottenburg; Kaufm. Heinrich Raacke, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Bau- und Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Taubenstr. 8/9. Gegründet: 29./8. 1930; eingetr. 6./9. 1930. Gründer: Deutsche Bau- u. Bodenbank A.-G., Berlin, Prokurist Dr. Fritz Jesinghaus, Bankprokurist Dr. Fredy-Otto Heydenreich, Bank- prokurist Dr. Theodor Marquardt, Gerichtsassessor Dr. Ernst Tüscher, Berlin. – Die Ges. ist zur Durchführung der Geschäfte der in Liqu. getretenen Allg. Bau- u. Grundstücks-G. m. b. H., einer Tochterges. der Deutschen Bau- u. Bodenbank A.-G., gegründet worden. Die Erhöh. des Kapitals dieser Ges. in Verbind. mit der Anderung der früheren Rechtsform in eine Akt.- Ges. erwies sich als notwendig infolge der Erweiterung der Aufgaben der Ges. Das Reich hat der Ges. durch Vertrag vom 9./9. 1930 die Verwertung der reichseignen Wohnungs- bauten in den ehemals besetzten Gebieten übertragen. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, Vermittlung von Grundstücks- beleihungen u. alle anderen der Bau- u. Bodenwirtschaft dienenden Geschäfte; Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien dürfen nur an reichsdeutsche Länder ausgegeben werden. Zu ihrer Über- tragung ist die Zustimmung des A.-R. erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie I1 St. Vorstand: Bankdir. Eberhard Wildermuth, Bankdir. Dr. Alfred Ohlmer. Prokurist: Dr. Fritz Jesinghaus, Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arnold Knoblauch, Bankdir. Dr. Otto Bankdir. Dr. Adolf Friedrichs, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Deutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Zimmerstr. 5/6. Gegründet: 7./10. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Jan. 1925: Rhombus Grundstücks-Aktiengesellschaft. Zweck: Verwalt. des Grundst. Zimmerstr. 5/6 in Berlin SW 68. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 45 792, Grundst. 190 000, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 1355, Sonder- do. 36 098, Hyp. 95 163, Reingewinn 3176. Sa. RM. 235 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 735, „„ 5368, Reingewinn 3176. Sa. RM. 28 280. – Kredit: Hauserträge RM. 28 280. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Reg.-Rat W. Schulze, Reichsbahnobersekretär Anton Müller. Aufsichtsrat: Reichsbahndir. Ministerial-Rat Dr. Johannes Schulz, Reichsbahndir. Ministerial-Rat Gustav Klein, Reichsbahnoberamtmann, Luchmann, Berlin. Zahlstelle: Reichsverkehrsbank e. G. m. b. H. Genthiner Strasse 16 Gfuudsttieks Akt.-Ges. in Berlin. Geskündet: 14./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Genthiner Strasse 16, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gs ebereekal) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.