Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5099 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrent III RM. 148 240. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 88 137, Omnia-K. 14 167, Gewinn (Vortrag 32 263, ab Verlust 6327) 25 935. Sa. RM. 148 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 737, Steuerzahl. nach dem Aufbring.- Gesetz 1086, Vermögenssteuer 809, Körperschaftssteuer 3694, Gewinn 25 935. RM. 32 263. – Kredit: Gewinnvortrag RM. 32 263. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Louis Schlesinger, B.-Charlottenburg; Gen. Ke ulius Licht, Berlin; Kaufm. Erich Czuczka, Privatbeamter Robert Seidel, Privatbeamter Paul Kaiser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstück Hochstrasse 2– 4 Akt.-Ges. in Berlin N 20, Hochstr. 2–4. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 3. 9. 1926: F. W. Manegold Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Verwertung, Ausnützung u. Vermietung des Grundstücks Hochstr. 2–4 in Berlin u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 990 Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 31./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 1 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 592 000, Debit. 269 781, Kassa 11, Inv. 150, Verlust 466 172. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 278 512, Kredit. 209 603. Sa- RM. 1 328 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 443 406, Abschreib. 1741, Steuern 19.636, Wassergeld 3567, Elektrizität 2027, Zs. 48 150, Unk. 13 407, Kohlen 5361. – Kredit: Mieteinnahme 52 373, Verrechn. K. 18 751, Verlust 466 172. Sa. RM. 537 297. Dividenden: 1924/25– 19 28/29: 0 %. Direktion: Johs. Meyer, à 1 Lutze. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Th. Marba, Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Berlin; Bruno Bender, B.-Friedenau; Ludwig Neumann, B.-Charlottenburg; Hermann Jakopsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Grundstücks- II.. Elisabethhof in Berlin SW 19, Leipziger Str. 75/76. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 20./3. 1930: „Likraé Likör-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grandst. Berlin, Elisabeth-Ufer 5/6. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalendeff. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke 252 560, Kassa 84 034, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 68 250, Verlust 73 537. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 408 000, Kontokorrent 20 382. Sa. RM. 478 382. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 98 212, Lohn 19 3 Unk. 196 201. – Kredit: Mietertrag 245 848, Verlust 68 042. Sa. RM. 313 891. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kurt Glogowski, Max Ehrhardt. Aufsichtsrat: Hans Brauer, B.-Schöneberg; Reg.-Rat Jacques Wiltschek, Max Loewy, Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges., Frankenstr. 14, Berlin SW 61, Grossbeerenstr. 18 III (bei P. Pflanz). Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des in B.-Schöneberg gelegenen Grundstücks Frankenstr. 14 sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 3%%%% .