――― ――― ――― 510288 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 2./7. 1925 Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 4./7. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 69 711, Grundst. 256 273, Material 1, Debit. 84 869. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 252 500, Rückstell. für tote Hand 662, transitor. Posten 9738, Kredit. 10 660, Gewinn 97 195. Sa. RM. 410 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5397, Abschreib. 4251, Unk. 36 363, Zs. 16 391, Gewinn 97 195. – Kredit: Miete 43 896, Terrain 115 701. Sa. RM. 159 598. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Hirschowitz, B.-Grunewald; Karl Heymann, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufmann Stephan Heymann, Frau Marie Heymann, B.-Westend; Frau Ada Hirschowitz, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *„Heigaé – Heim und Garten – Gemeinnützige Aktien- gesellschaft zur Schaffung von Dauerkolonien für Klein- gärtner, Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 2. Gegründet: 25./6. 1930; eingetr. 27./9. 1930. Gründer: 1. Provinzialverband Gross- Berlin e. V. im Reichsverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V.; 2. Bezirks- verband Pankow E. V. im Reichsverband der Kleingartenvereine Deutschlands, Provinzial- verband Gross-Berlin; 3. Bezirksverband Tempelhof, Mitglied des Provinzialverbandes Gross-Berlin im Reichsverband der Kleingartenvereine Deutschlands; 4. Bezirksverband Neukölln-Treptow im Provinzialverband Gross-Berlin des Reichsverbandes der Kleingarten- vereine Deutschlands; 5. Bezirksverband Berlin-Schöneberg im Reichsverband der Klein- gartenvereine Deutschlands; 6. Bezirksverband Reinickendorf im Provinzialverband Gross- Berlin der Kleingärtner Deutschlands e. V.; 7. Bezirksverband Cöpenick e. V. im Provinzial- verband Gross-Berlin des Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands; 8. Bezirks- verband Steglitz e. V. im Provinzialverband der Kleingartenvereine Deutschlands; 9. Be- zirksverband Berlin-Wilmersdorf im Provinzialverband Gross-Berlin des Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands; 10. Bezirksverband Prenzlauer Berg u. Friedrichshain e. V. im Provinzialverband Gross-Berlin e. V. im Reichsverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. Zweck: Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Kleingärtnern Gelände billig für die Zwecke der Kleingärtnerei zu beschaffen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Geländen durch Kauf bzw. auf dem Wege des Erbbaurechts, die Aufschliessung dieser und anderer Gelände, die Weitervermietung, Ver- pachtung und der Verkauf der Gelände an Kleingärtner bzw. deren Bezirksverbände, die Besiedelung und die Bebauung der Gelände mit Lauben, Holzhäusern, Wohnhäusern und den dazugehörigen Zweckbauten, die Finanzierung dieser Aufgaben sowie der Betrieb und die Beteiligung an allen Unternehmungen, welche mit den vorstehenden Aufgaben zusammenhängen bzw. geeignet sind, die Durchführung direkt oder indirekt zu erleichtern und zu fördern. Die Ges. wird als gemeinnütz. Unternehmen geführt. Kapital: RM. 50 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Dr. Walter Hebert, Johannes Schnell. Aufsichtsrat: Stadtverordneter Walter Reinhold, Kaufmann Heinrich Korch, Mittel- schullehrer Karl Fätkenheuer, Reichstagsabgeordneter Georg Wendt, Architekt Erich Glas, Treuhanddirektor Wilhelm Eich, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten A.-G. Hohenzollerndamm Heimstätten-Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Salzbrunner Str. 42. Gegründet: 17./2. 1926; eingetr. 2./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb der Grundst. Hohenzollerndamm 63 u. 64 zu B.-Schmargendorf sowie event. anderer Grundstücke u. die Bebauung derselben mit Kleinwohnungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kapitaldebit. 43 100, Kassa 40 136, Grundstücke u. Gebäude 370 880. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 397 500, Kredit. 2576, Rückstell. 940, Gewinn 3100. Sa. RM. 454 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 3830, do. auf techn. Einricht. 1600, Unk. 17 095, Zs. 22 050, Gewinn 3100. – Kredit: Gewinnvortrag 2786, Miete 44 890. Sa. RM. 47 676. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Ing Ernst Hirschowitz, B.-Grunewald; Karl Heymann, B.-Westend. Aufsichtsrat: Stefan Heymann, B.-Westend; Frau Ada Hirschowitz, B.-Grunewald; Frau Marie Heymann, B.-Westend. Zahlstelle: Ges.-Kasse.