Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5109 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 625, Grundst.-Abschr. 2444, Gewinn 3290. – Kredit: Gewinnvortrag 1994, Mietertrag 29 365. Sa. RM. 31 360. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 112 547, Kassa 724, Debit. 49 727. –— Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Hyp. 141 000. Sa. RM. 163 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa 3290, Unk. 32 223, Grundst.-Abschr. 1319. – Kredit: Gewinnvortrag 3290, Mietertrag 33 542. Sa. RM. 36 833. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 110 102, Kassa 1978, Debit. 20 000, Verlust 30 919. – Passiva: A.K. 20 000, R.-F. 2000, Hyp. 141 000. Sa. RRMI. 163 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 233, Steuern 2126, Hyp. besch. 4146, Grundst.-Abschr. 2445. – Kredit: Mietertrag 38 031, Verlust 30 919. Sa. RM. 68 951. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 107 657, Kassa 850, Debit. 17 970, Altmann 7818, Verlust 30 623. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Hyp. 141 000, Kredit. 1920. Sa. RM. 164 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 919, Abschr. 2445, Versich. kosten 3300, Haus-Unk. 33 407, Steuern 305. – Kredit: Mietertrag 39 753, Verlust 30 623. Sa. RM. 70 377. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Kaiser. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Paul Hoffmann, Ing. Norbert Kriepel, Wien; Rechtsanw. Franz Josef Busch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Voßstrasse 15, Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Berlin-Charlottenburg, Giesebrechtstr. 20. Gegründet: 7./11. 1922; eingetr. 29./12, 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Erwerb u. die Verwert. des zu Berlin, Voßstrasse 15, beleg. Grundst. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 62 500, Aufwert.-Ausgl. 17 000, Debit. 310, Verlust 13 564. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 33 375. Sa. RM. 93 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 3464, Handl.-Unk. 6854, Steuern 22 995, Zinsen 20 249. – Kredit: Grundstücksertrag 40 000, Verlust 13 564. Sa. RM. 53 564. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bruno Meyer, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Harry Knopf, Bankier Siegfried M. Baer, Berlin; Hendrik Pieter Nicolaas Wernars, Bussum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiederaufbau-Akt.-Ges. für Errichtung von Hochbauten „Widag-, Berlin W 9, Bellevuestr. 11. Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Verwertung von Hochbauten u. Grundbesitz. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./7. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 (5: 1) in 1000 Aktien zu RM. 200. 1928 weitere Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 225 000, Kassa u. Wechsel 31 629, Beteil. 68 002, Debit. 1 511 916, Hyp. 350 904, Grundst. 1 222 748, Inv. 1, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Res. 175 000, Hyp. 1 575 000, Kredit. 733 288, Gewinn-Vortrag 93 775, Gewinn 1929 183 137, (Avale 200 000). Sa. RM. 3 410 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beteil. 3263, Hyp. 51 000, Unk. 13 669, Steuern 100 247, Delkr.-Res. 175 000, Prozess 3426, Optionen 30 688, Debit. 50 400, Gewinn 1929 183 137. – Kredit: Bauausführ. 150 000, Hyp. 200 000, Kredit. 50 000, Zs. 56 988, Div. 20 000, Grundst. 104 643, Erbanteile 29 700. Sa. RM. 611 332. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Direktion: Dir. Heinrich Mendelssohn. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf; Stellv. Jaques Mendelssohn, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Rudolf Dix, Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siedlungsgesellschaft Breslau Akt.-Ges. in Breslau, Elisabethstr. 2. Gegründet: 27./6. 1919; eingetr, 7./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Alle dem Gesellschaftszwecke, nämlich der Schaffung gesunder und Zzweck- mässig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für minder- === = —