5110 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. bemittelte Einzelpersonen u. Familien zu billigen Preisen. dienende Geschäfte. Insgesamt sind fertiggestellt 3472 Wohnungen, 40 Läden, 6 Werkstätten. Beteiligt ist die Ges. an den von ihr begründ. Unternehmungen Dampfziegelei Neukirch G. m. b. H., Holzwerke Breslau G. m. b. H. u. A.-G. f. Lacke u. Farbwaren „Alfa“ in Breslau. Kapital: RM. 4 020 000 in 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je RM. 20, ferner 995 Akt. A u. 985 Akt. B zu je RM. 2000. Akt. B sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. Urspr, M. 2 200 000 u. Zwar 1500 Akt. Lit. A u. 700 Vorz.-Akt. Lit. B. 1920 Erhöh. um M. 800 000 in 800 Nam.- Vorz.-Akt., 1922 um M. 7 Mill. in 70 Nam.-Akt. zu M. 100 000, 1923 um M. 16 Mill. in 120 Nam.-Akt. A u. 40 Nam.-Akt. B zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 26 Mill. auf RM. 520 000 in 1500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu je RM. 20, ferner 120 Akt. A u. 110 Akt. B zu je RM. 2000. Lit. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 125 Nam.-Akt. A u. 125 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 2000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 5./7. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 3 000 000 durch Ausgabe von je 750 Nam.-Akt. A u. Vorz.-Akt. B zu RM. 2000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 4./9. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bebaute Grundst. 76 755 207, Bauten, halbfertig 4 082 243, unbebautes Gelände 2 141 763, Baumaterialien- u. sonst. Vorräte 334 683, Gerüste, Geräte, Werkzeuge u. Masch. 18, Kraftfahrzeuge 8, Büroeinricht. 2, Grundst.-Hyp. 6000, Beteil. an anderweit. Unternehm. 78 919, Aussenstände: Bankguth. 63 986, Postscheckguth. 6986, Abschlagszahl. an Stadtgemeinde Breslau für noch nicht abgerechnete Strassenbauten, Kanalisation u. sonst. Arbeiten 1 077 904, do. an Unternehmer für noch nicht abgerechnete Bauten u. Anzahl. für nicht zur Auslieferung gekommene Materialien 847 242, Mietrück- stände 137 308, diverse Aussenstände 615 941, Mietsicherheiten auf Sparbuch 41 123, Kassa 2175. – Passiva: A.-K. 4 020 000, R.-F. I 32 566, Neubau-F. 6558, Instandsetz. F. 58 540, private Baugelder 703 203, Hyp. vom Reich, Staat u. Gemeinde 37 318 071, Grundst.-Hyp. 27 969 898, Gelände-Hyp. 59 573, Restkaufgelder für Gelände 439 600, Wechselverbindlich- keiten 227 144, Darlehen 12 431 799, Mietsicherheiten 205 665, do. auf Sparbuch 41 123, ein- behalt. Sicherheiten der Unternehmer 358 764, nicht erhob. Div. 3143, Unterstütz.-F. 44 559, sonst. Verpflicht.: transitor. Posten 579 483, Bankverbind. 61 814, Stadtgemeinde 246 066, Unternehmer für abgerechnete Arbeiten u. gelieferte Materialien sowie Sonstiges 777 201, verschied. Zinsverpflicht. 416 023, div. Verpflicht. 148 668, Gewinn 42 046. Sa. RM. 86 191 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 109 937, Unk. der bebauten Grundst. 4 182 980, Zs. für Gelände-Hyp. u. Restkaufgelder 46 052, Unkosten der unbebauten Grundst. 5281, Abschr. 341 263, Gewinn .42 046. – Kredit: Ertrag der bebauten Grundst. 4 435 685, Malereibetrieb 13 005, Kraftfahrzeugbetrieb 52, Zs. 123 096, Diskont 16 118, Instand- setzungs-F., Rückl. 139 604. Sa. RM. 4 727 562. Dividenden: 1924–1929: Aktien A: 3 %; Aktien B: 5 % (Div.-Schein 11). Direktion: Architekt Joh. Piecha, Magistratsrat Dr. R. Friedlaender. Aufsichtsrat: 1. Stellv. Stadtrat Dr. Martin Fuchs, 2. Stellv. Stadtrat Geschäfts- führer Fritz Rasch, Stadtrat Fritz Behrendt, Oberstudien-Dir. Prof. Heinrich Braune, Stadtrat u. Kämmerer Dr. Georg Friedel, Bankier Konsul Dr. Ernst-Heinrich Heimann, Fabrik-Dir. Max Hertel, Magistratsbaurat Hermann von Karlinski gen. Carlowitz, Bürger- meister Karl Mache, Stadtverordn. Oberbaukommissar Heinrich Manderscheid, Ratsbau- meister Arnold Nitsch, Magistratsbaurat Max Otte, Stadtverordn. Dir. Wilhelm Thum, Stadtverordn. Polizeipräs. z. D. Fritz Voigt, Provinziallandtagsabgeordneter Bezirkssekretär Oswald Wiersich, Kaufmann u. Handelsrichter Carl Zemma. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Voss Akt.-Ges. in Cuxhaven, Neuf,Str. Gegründet: 17./1. bzw. 8./2. 1922; eingetragen 10./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Hoch- u. Tiefbaugeschäfts, Handel mit Holz, Holzbearbeitung, Erzeugung von Kisten u. Spänen, Vertrieb der Waren. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 10./3. 1923 hat Erhöh. um M. 1 Mill. beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 923, Debit. 58 018, Bankguth. 97, Post- scheckguth. 17, Waren 95 089, Gespanne 1, Geb. 28 968, Geräte 9827, Masch. 13 248. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 6078, Kredit. 66 021, Wechselschulden 59 077, Gewinnvortrag aus 1928 1931, Gewinn 3082. Sa. RM. 206 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gespanne 10 743, Betriebsunk. 26 245, Geb., Abschr. 1633, Geräte, Abschr. 3618, Masch., Abschr. 3326, Steuern 12 055, K. Dubiose 7190. Handl.- Unk. 58 383, Diskont u. Zs. 11 235, Gewinn 3082. Sa. RM. 137 516. – Kredit: Waren- u. Fabrikationsgewinn RM. 137 516. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 7, 8, 9 %. Direktion: Ing. Carl Rud. Ludwig Voss. Aufsichtsrat: Richard Ohlrogge, Diedrich Hahn, Bernh. Ernst Wachtendorf, Cuxhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhaven: Vereinsbank in Hamburg.