Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5111 Hessische gemeinnützige Aktiengesellschaft für kleine Wohnungen, Darmstadt. Gegründet: 1./9. 1927; eingetr. 3./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Bau, Herrichtung u. Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen für Minderbemittelte, Erwerb des hierzu nötigen Grund u. Bodens zu Eigentum oder zu Treuhandseigentum des Interessenten, Vermietung oder Verkauf der S0 geschaffenen MWohnungen an Minderbemittelte. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 417, Postscheck 9747, Banken 39 569, Forder. 13 615, Neubauten 2 420 811, Grundst. 365 706, Hausbesitz 176 968, Inv. 1, Beteil. 97 500, noch nicht eingezahltes A.-K. 30 100, transit. Posten 10 546. – Passiva: A.-K. 150 000, Voraus- zahl. auf Kap.-Erhöh. 19 963, R.-F. 2000, Banken 7452, Verbindlichkeiten 2 139 047, Zwischen- kredite aus Wechselbasis 487 070, noch nicht eingezahlte Beteil. 73 125, transit. Posten 274 121, Gewinn 12 202. Sa. RM. 3 164 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 648, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 6209, Zs. 8828, Abschr. 1494, Gewinn 12 202. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 203, Hausertrag 29 540, Unkostenerstattung 26 638. Sa. RM. 56 382. Dividenden: 1928–1939: 5, ? %. Vorstand: Reg.-Baumeister Wilh. Kohl, Reg.-Baumeister Jakob Malsy. Aufsichtsrat: Präsident Dr. Neumann, Bauunternehmer Becker, Giessen; Ministerialrat Heinrich Wagner, Darmstadt; Thilipp Reichert, Worms; Richard Pfaff, Giessen; Hans Vlasdeck, Mainz-Mombach; Dipl.-Ing. Leonhard Ott, Mülheim a. Main; Bürgermstr. Arnoul, Neu Isenburg; Bank-Dir. Heyder, Darmstadt; Bank-Dir. Runge, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 12. Die an der Ahnfeldstr. belegene, der Ges. gehörige frühere Textil-Fabrik ist abgebrochen und das wertvolle Terrain zu Bauplätzen parzelliert. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Architekt Hans Bachmann, Düsseldorf; Rudolf Hartwig, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf v. 23./4. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 26./9. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. „Debag“ Deutsche Eigenheim Bauspar-Aktien-Gesellschaft in Essen. Gegründet: 18. u. 29./8. 1930; eingetr. 4./9. 1930. Gründer: Kaufm. Ulrich Moitzheim, Essen; Bank-Dir. Anton Peters, Architekt Karl Reinarz, Düsseldorf; Kaufm. Philipp Roth, Bauführer Wilhelm Krakhecken, Architekt Josef Weith, Bürovorsteher Otto Bauer, Essen. Zweck: Zusammenschluss baulustiger Interessenten u. Förder. der Bautätigkeit durch die Gewähr. von billigen Darlehen, Vermittlung von Hypotheken u. Krediten an Sparer zu folgenden Zwecken: a) Erricht. oder Erwerb eines Eigenheims, b) Erricht. gewerblicher Räume mit Wohnung, c) Um. u. Erweiterungsbauten, d) Errichtung von Siedlungshäusern, landwirtschaftlichen Gebäuden u. zu ähnlichen Zwecken. Die Darlehen sollen nur gegeben werden gegen hypothekarische Sicherstellung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Kaufm. Ulrich Moitzheim, Essen; Architekt Karl Reinarz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bürovorsteher Otto Bauer, Kaufm. Philipp Roth, Architekt Josef Weith, Essen. Zahlstelle: Essen: Dresdner Bank. A. Diehl, Hoch-, Tief. und Betonbau-Akt.-Ges. in Essen, Baumstr. 14. Gegründet: 28./7. u. 31./8. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Waldenburg i. Schles. Zwegk: Ausführ. von Bauten aller Art, sowohl für eigene als auch für fremde Rechn., insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. in Firma A. Diehl zu Essen betriebenen Baugeschäfts, die Gewinn., Herstell. u. der Verkauf von Baumaterialien. Kapital: RM. 650 000 in 1300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. vom 60 ― ― = =―