= ― 5114 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstr. 20. Gegründet: 15./4. 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Zweck: Beschaffung von Konzert- u. Gesellschaftssälen durch Erricht. von Gebäulich- keiten, deren Vermietung u. jede damit im Zus.hang stehende geschäftl. Tätigkeit. Geschäftsjahr 1929/30: Infolga der schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse ist das Gesamterträgnis, welches sich aus den Saalmieten u. den festvermieteten Räumen zu- sammensetzte, gegen das Vorjahr um rd. RM. 11 700 zurückgegangen. Die Ges. schliesst deshalb seit langen Jahren zum ersten Male mit Verlust ab. Kapital: RM. 198 450 in 1323 Aktien zu RM. 150. Urspr. fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Akt. zu fl. 100. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 198 450 (8:7) in 1323 Akt. zu RM. 150. Die auf Namen laut. Akt. können in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 211 500, Mobil. 1, Kassa 1150, Bankguth. 13 513, Eff. 5261, Heizungsvorräte 250, Verlust (4167 abzügl. Gewinnvortrag 247) 3920. –— Passiva: A.-K. 198 450, R.-F. 19 845, Garderobe-Reserve 12 962, Ernener.-F. 4000, Div. 338. Sa. RM. 235 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 34 594, Steuern 27 313, Unk. 6217, Reparat. 10 431. – Kredit: Erträgnisse 72 566, Zs.-Einnahmen 278, verfall. Div. 1544, Verlust 4167. Sa. RM. 78 557. Dividenden: 1912/13: 27 %; 1924/25–1929/30: 6, 5, 0, 5, 3, 9― Vorstand: Walter Melber, Alfred Günther, Geh. Rat Dr. Ebrard, Dir. Otto Sutter, Justizrat Dr. Paul Roediger, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. G. Spiess. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Wertheimber, Aug. Rasor, Rich. Flinsch, Dr. Richard Merton, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler. Baustoff Akt.-Ges., Gütersloh i. W., Avenwedder Str. 41/43. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 30./4. 1924. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb, Import u. Export von landwirtschaftl., bergwerkl. u. gewerbl. Erzeugnissen aller Art, insbes. von Baustoffen, die Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1270, Schecks u. Wechsel 1975, Sparkasse 196, Geschäftsguth. Gütersloher Bank 300, Forder. 19 571, Waren 7662, Gerät- schaften 1000, nicht einziehb. A.-K. 16 015, Verlustvortrag 27 238, Verlust für 1929 12. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 6729, Bank 9441, sonst. Schulden 9070. Sa. RM. 75 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelskosten, Gehälter, Zs., Mieten, Steuern 12 966, Abschr. 142. – Kredit: Rohgewinn 13 096, Verlust 12. Sa. RM. 13 108. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Wilhelm Heissmann, Josef Hemkendreis. Aufsichtsrat: Hermann Brune, Fritz Westerhellweg, Robert Stabenow, Peter Vielstädte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Grundwert Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 11./11. 1919: Preussische Grundwert A.-G. Sitz bis Dez. 1923 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 100 Akt. zu RKM. 4000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 300 000 auf RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus-K. 1 363 600, Kassa 9080, Debit. 300 144. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4000, Häuser-Ern.-F. 83 000, Hyp. 51 456, do.-Ausgleich 30 54, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 37 500, Steuer-Rückstell. 12 467, Kredit. 640 687, Gewinnvortrag 415 852, Gewinn 1929 24 806. Sa. RM. 1 672 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp. 740, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 5330, Zs. 57 028, Steuern 70 303, Unk. 1052, Haus-K. 57 700, Gewinn 1929 24 806. Sa. RM. 216 960. – Kredit: Mietertrag RM. 216 960. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin SW 68, Schützenstr. 31 III, Albert Adler, Theodor Liedtke, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――