Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5115 Mechanische Kleiderfabrik Abede, Köln, Akt.Ges., Köln, Sudermanstr. 8. Gegründet: 28./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Der Kleiderfabrikat.-Beirieb wurde am 30./9. 1926 eingestellt und besteht das Unternehmen heute nur noch zwecks Verwaltung des Grundbesitzes (Verwaltung des Büro- hauses Essen-Ruhr, Dellbrügge 7). Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./1. bzw. 21./4. 1926 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 320 332, dubiose Forder. 30 643, Verluste in Vorjahren 149 373, do. in 1929 5786. – Passiva: A.-K. 20 000, sonstige Schulden 254 660, Hyp. 223 760, Grunderwerbsteuer 7716. Sa. RM. 506 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Essen 444, allg. Unk. 17 396, Hyp.-Zs. 29 015. – Kredit: Miete Essen 41 069, Verlust 5786. Sa. RM. 46 856. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Portier. Aufsichtsrat: Vors. Josef Egger, Frau Paula Egger. Köln; Gustav Drucker, Köln- Klettenberg: Heinrich Eichelhardt, August Schnorrenberg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baufirma K. Louis Müller, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th. Gegründet: 1884; in eine Akt.-Ges. umgewandelt 16./7. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bauausführungen jeder Art, An- u. Verkauf von Baustoffen, sowie Vermittlung u. Handel von Grundbesitz. Kapital: RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 16 500, Betriebseinricht. 66 100, Vorräte u. angefangene Bauten 674 922, Aussenstände 140 405, Bankguth. 6006, Kassa 4144. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 150 000, Hyp. 13 000, Verbindlichkeiten u. Bauanzahlungen 428 653, Delkr. 26 113, Gewinnvortrag aus 1928 48 078, Reingewinn 1929 2233. Sa. RM. 908 078. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 7130, Gen.-Unk. 469 010, Steuern u. Abgaben 33 941, Abschr. auf Gerüste u. Geräte 7603, Gewinnvortrag aus 1928 48 078, Reingewinn 1929 2233. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 48 078, Gewinn auf Bau-K. 497 336, do. auf Delkr.-K. 2524, do. auf Konto Verschiedene 50 059. Sa. RM. 567 998. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Willi Müller. Aufsichtsrat: Albert Müller, Magdeburg; Witwe Paul Müller, Frau Ida Müller, Mühl- hausen i. Th. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Wohnstätten Aktiengesellschaft, München, Barerstr. 15. Gegründet: 17./3., 22./8. u. 13./16./9. 1930; eingetr. 8./10. 1930. Gründer: Bank-Dir. Heinrich Leman, München; Reg.-Forstrat Erust Frhr. von Waldenfels, Bischofsheim; Major a. D. August von Bezold, Architekt Paul Tafel, Emmy von Lutz, München. Zweck: Schaffung von Wohnstätten für den Mittelstand, insbesondere durch den Bau des Renata-Heims in München. Die Ges. erwarb zu diesem Zweck Bauplätze an der Jagd- u. Renatastrasse in München für RM. 312 000. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bank-Dir. Heinrich Leman, Dir. Otto Rosenhauer. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Hermann Scholl, Sanitätsrat Dr. Ludwig Gilmer, München; Reg.-Forstrat Ernst Frhr. von Waldenfels, Bischofsheim vor der Rhoen; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rudolf Rosa, Komm.-Rat Hans Wagner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München. Otto-Str. 11. Gegründet: 6./4. bzw. 14./4. 1900; eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. =