Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5121 Gustav Kost, Hannover; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hermann Lotz, Berlin; Dir. Richard Popendiker, Aschersleben; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt, Berlin; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld a. d. Fulda; Dir. Gustav Römer, Kassel; Dir. Gustav Rösemann, Bad Salzdetfurth; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Christian Steger, M. d. L., Oberhausen (Rheinland); Dir. Gustav Werner, Berlin. Priebuser Braunkohlenwerke, Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 14. Der G.-V. v. 13./10. 1930 soll Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb u. der Betrieb von Braunkohlengruben, insbesondere b. Priebus. — Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich z. Zt. auf die Verwaltung der Vermögenswerte des stillgelegten Betriebes. Besitztum: Die Gründ. derGes. erfolgte durch Zus.schluss der bisherauf gewerkschaftl. Grund- lage betrieb. Braunkohlengruben: konsol. Gewerksch. „Silesia-Louis“ bei Priebus (N ied.-Schles.), Gewerkschaften „Anna-Bruno“, „Anna-Martha“, „Bruno“, „Louis“, „Annemarie“, „Ino“ u. „Curt? in Pechern bei Priebus. Wegen Absatzschwierigk. wurde Juni 1924 der Förder- betrieb eingestellt u. Anfang 1925 auch die Wasserhaltung. Kapital: RM. 550 000 in 5500 Aktien zu RM. 20 u. 4400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. Erhöht 1922 um M. 13.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 28.5 Mill. in 27 500 Inh.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.- Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 57 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstellung von M. 114 Mill. auf RM. 445 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 9./12. 1925 beschloss Herab- setzung des St.-Akt.-K. um RM. 330 000 durch Zus. legung im Verh. 4: 1. Die Vorz.-Akt. wurden ohne Entschädig. eingezogen. Dieselbe G.-V. beschloss Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 440 000, so dass auf RM. 100 alte Akt. 4 neue Akt. zu RM. 100 entfallen. Grossaktionäre: Ilse-Bergbau-Akt.-Ges. u. Braunkohlen- u. Brikett-Industrie-Akt.-Ges. – Bubiag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 13./10. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mutungsgerechtsame 29 700, Grundst. 5000, Geb. 208 000, Masch., sonst. Werksanl. u. Inv. 139 440, Betriebsmaterial 99, Kassa 501, Schuldner 12 991, vorausbez. Versicher.-Präm. 235, Verlust 293 500. – Passiva: A-K. 550 000, Hyp. 138 125, Gläubiger 1343. Sa. RM. 689 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 273 756, Verwalt.- u. Betriebs- Unk. 10 608, Steuern u. Abgaben 3668, Zs. 7511, Abschr. 4000. – Kredit: Gebäude- u. Grundst.-Ertrag 6044, Verlust 293 500. Sa. RM. 299 544. Kurs: Ende 1926–1929: 10, 25, 25, 15 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Arthur Steinke, B.-Südende; Bergwerks-Dir. Johannes de Vries, Grube Ilse. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. Büren, Berlin; Stellv. Bergwerks-Dir. Max Bähr, Bergwerks-Dir. Dr. Walter Müller, Dir. Fischer, Grube Ilse; Bergassessor Dr.-Ing. Dr. Friedrich Raefler, Bergwerks-Dir. Albert Lampe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Bergbau- u. Kohlenverwertungs-Akt.-Ges. in Dortmund, Rosental 12 (bei Reiser). Gegründet: 22./10. 1921: eingetr. 28./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bergbau, einschliessl. der Aufbereitung u. die Verwertung aller durch oder beim Bergbau gewonnenen Produkte sowie der An- u. Verkauf von Bergwerken u. Bergwerksanteilen. Die Ges. ist befugt zum Betriebe aller mit diesem Zwecke unmittel- bar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäften. Die früheren Beteil. an den Gewerkschaften Admiral u. Gottessegen, der Ammonium-G. m. b. H. u. der Terrain-, Bau- u. Industrie-G. m. b. H. wurden 1925 abgestossen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14/2. 1922 um M. 5 Mill. zu 110 % ausgegeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 160 ermässigt wurde. Lt. G.-V. vom 19./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000 durch Zus. leg. von je 150 Akt zu RM. 160 in 1 neue Akt. zu RM. 1000. Eine Wiedererhöh. ist vorläufig nicht beabsichtigt, da das Unternehmen sich gewissermassen in stiller Liquidation befindet u. es dem Grossaktionär in der Hauptsache darauf ankommt, den Aktienmantel zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anl. 1 965 415, Inv. 12 400, Material. 11 921, Kassa 4319, Debit. 360 156, (Bürgschaften 82 000), Verlust 43 846. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 184 548, (Bürgschaften 82 000), Kredit. 2 013 510. Sa. RM. 2 398 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 193 155, Steuern 85 312, Knapp- schafts. u. Berufsgenossenschaftsbeiträge 56 380, wirtschaftl. Beihilfen 9340, Abschr. 17 300. —Ü– Kredit: Bruttoüberschuss 317 641, Verlust 43 846. Sa. RM. 361 488. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 321