5126 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. in Naumburg a. S. von 1909 mit RM. 127.83, 4 % Anleihe der ehem. Zeitzer Paraffin- u. Solaröl-Fabrik in Halle a. S. von 1898 mit RM. 127.83 für je PM. 1000, 4½ % Anl. von 1908 mit RM. 63.91 für je PM. 500 zum 1./10. 1926. Für die auf die genannten Anleihen u. die 4½ % Anleihe von 1912 entfallenden Genussrechte wurde eine Barabfindung in Höhe von 75 % des Nennwerts der Genussrechte gewährt. Sämtl. obigen Anleihen waren Ende März 1927 bis auf geringe Reste eingelöst. Anleihen der Riebeck'schen Montanwerke: I. M. 6 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1912, Stücke zu M. 1000. Anleihe I1 war zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. – Kurs Ende 1926–1929: 83.50, 86, 86.50, 87.50 %. Notiert in Berlin. Wieder eingeführt 1926. Aufgewertet auf RM. 150 für je PM. 1000. II. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Aug. 1920, Stücke zu M. 1000. — Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Zahlst.: Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Halle a. S.; Berliner Handels-Gesellsch., Berlin; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Halle a. S.; H. F. Lehmann, Halle a. S. Die Anleihe war zur Rückzahlung zum 1./10. 1925 gekündigt. Aufgewertet auf RM. 12.60 für je PM. 1000. III. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Jahre 1921, Stücke zu M. 1000. Zahlst. wie bei Anleihe II. – Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Die Anleihe war zur Rück- zahlung zum 1./4. 1926 gekündigt. Aufgewertet auf RM. 10.68 für je PM. 1000. Die Zins- zahlung für die 4½ % Schuldverschreib. von 1920 u. 1921 regelt sich nach Artikel 39 der Durchführ.-Verordn. zum Aufwert.-Gesetz vom 29./11. 1925. In der Bilanz am 31./3. 1930 ist der Gesamtbetrag der noch nicht eingelösten Schuld- verschreibungen aufgewertet mit RM. 318 801. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Halle a. S. oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten, dann 5 % z;. Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; dann 4 % Div. an St.-Akt.; vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., ausserdem RM. 2000 pro Mitgl., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 18 684 275, Grundst. 5 477 597, Wohngeb. 1 876 024, Betriebsanlagen 6 399 451, Masch. u. Betriebseinricht. 22 081 640, Eisenbahnanlagen 3 494 285, Grubenbaue 11 971, Neubauten 151 636, Abraum 1 789 664, Schuldner 11 147 239, Warenlager u. Materialienvorräte 3 247 280, Kassa 35 682, Wechsel 254 226, Wertp. u. Beteil. 8 597 266, (Bürgschaften 3 699 902), Hyp. im Besitz der Ges. 514 213. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 4 850 000, Schuldverschr. 318 801, Kauf- gelderrückstände 1 903 364, Hyp. 2 071 693, Gläubiger 19 399 972, rückständig für Gewinn- anteile 16 357, do. für Schuldverschr.-Zs. 13 729, Rückstell. für Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 350 000, (Bürgschaften 3 699 902), Gewinn 4 838 536. Sa. RM. 83 762 455. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 874 421, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 404 326, Gewinn in 1929/30 4 434 210) 4 838 536 (davon 7.2 % Div. a. nom. RM. 50 000 000 St.-Akt. 3 600 000, 1.2 % Bonus auf Grund des Interessengemeinschaftsvertrages mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. a. nom. RM. 50 000 000 St.-Akt. 600 000, Überweis. an den R.-F. 149 999, Tant. des A.-R. 84 210, Vortrag auf neue Rechn. 404 326). – Kredit: Gewinnvortrag 404 326, Brutto- gewinn nach Abrechnung mit der I. G. 10 308 632. Sa. RM. 10 712 958. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 188.75 %; Ende 1925–1929: –, 186, 158, 154.75, 99.75 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 188 %; Ende 1925–1929: 71.50, 186, 155.50, – (149), 102.50 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden: 1913/14: 11 %; 1924/25– 1929/30: 0, 6, 6, 7.2, 7.2, 7.2 % –. 1.2 % Bonus (Div.- Scheine Nr. 5, 7, 18 u. 19). Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. e. h. Otto Scharf, Vorsitzender; Direktoren: Bergassessor Erich Schulze, Fritz Feiler, Dipl.-Berging. Paul Franke, Rechtsanwalt u. Notar C. Schramm, Dr. J. Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz; I. Stellv. Bankier Georg v. Simson, Berlin; II. Stellv. Bergmeister Dr.-Ing e. h. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Ober- bürgermstr. i. R. Ernst Bansi, Quedlinburg/Harz; Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankf. a. M.; Dir. Dr. N. Brückner, Berlin; Bergrat Otto Fabian, Bank-Dir. Walther Flakowski, Halle a. S.; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt. Berlin; Bankier Hans Heinrich Hauck, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Dr. Dr.-Ing. e. h. Max Heinhold, Halle a. S.; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Rittmstr. a. D. Paul Kobe, Halle a. S.; Grosskaufm. Otto Kramer, Stettin; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Stadtrat Georg Lindenbein, Qued- linburg/Harz; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Halle a. S.; Kaufm. Carl Richter, Nürn- berg; Grosskaufm. Fritz Schacht, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Bank-Dir. Dr. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Düsseldorf. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil., Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil., Berliner Handels-Ges., Deutsche Länderbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein u. dessen Fil., H. F. Lehmann; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.