― 5130 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. der gesetzlichen sowie etwaiger sonstiger im Einvernehmen mit den Hüttenwerken beschlossener Rückstellungen, der satzungs- u. vertragsmässigen Gewinnanteile die nach- stehende Dividende des jetzigen Aktienkapitals des Bergwerkvereins, und zwar auf den Nennwert der Aktien auszuzahlen: in jedem der vier Jahre, beginnend 1./7. 1912, endigend 30./6. 19 16, 10 %; in jedem der vier Jahre, beginnend 1./7. 1916, endigend 30./6. 1920, 12 % in jedem der folg. 22 Jahre, beginnend 1./7. 1920, endigend 30./6. 1942, 14 %. Die 14 % auf das alte Kapital sind durch Vereinbarung v. 26./1. 1925 auf 8.4 Reichsmark aufgewertet. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kohlengruben, Konzessionen u. Anlagen 19 189 917, Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestillationen 9 470 907, Brikettfabriken 609 430, Gas- motoren-Zentrale 128 114, Waldungen u. Ländereien 3 635 804, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 11 800 063, Hüttenabteilung 4 716 209, Eff. 9945, Beteil. bei anderen Ges. 3 145 883, Kassa u. Wechsel 568 998, Disagio der holl. Guldenanleihe von 1927 298 000, Debit. 14 763 560 (darunter Bankguth. 517 653), Vorräte an Kohlen, Koks, Roheisen, Material., Halbfabrikaten u. sonst. Erzeugnissen 7 598 317. – Passiva: A.-K. 22 800 000, R.-F. 4 849 545, Obl.-Schulden: Rest auf die früh. Ausgaben 5279, holl. Gulden-Anleihe von 1927 20 269 200, Div. 58 640, Zinsschein-K. 411 610, Lohn 439 994, Kredit. 23 801 999, Gewinn 3 298 880. Sa. RM. 75 935 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf die Anlagewerte 4 442 289, Gewinn 3 298 880 (davon Div. 3 192 000, Tant. an A.-R. 106 880). Sa. RM. 7 741 170. – Kredit: Anteil an der Interessengemeinschaft mit den Ver. Hüttenwerken Burbach-Eich-Düdelingen RM. 7 741 170. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 219.60 %; Ende 1925–1929: 117, 180, 196.25, 202, 209 %. — In Frankf. a. M.: Ende 1913: 219.40 %; Ende 1925–1929: 117, 174, 194, 203, 207.50 %. Auch notiert in Köln. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1929/30: 14, 14, 14, 14, 14; 14 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. phil., Dr. ing. Heinr. Westermann, Kohlscheid; Stellv. Berg- assessor a. D. W. Albrecht, Hütten-Dir. Fr. Brack, Bergassessor a. D. Paul Becker. Prokuristen: Dr. P. H. Schäfer, J. Freckmann, Dr. Hans Schmid, Dr. F. Weis, J. Bücker, Kohlscheid; W. Offermanns, J. Willems, Eschweiler. Aufsichtsrat: (11–23) Vors. Geh. Justizrat Dr. h. c. C. Springsfeld; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Herm. Schornstein, Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Industrieller René Müller, Schloss Betzdorf (Luxemburg); Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alois Meyer, Luxemburg; Justizrat Bruno von Görschen, Aachen; Rechts- an walt Dr. Robert Brasseur, Industrieller Victor Heintz, Ehrenstaatsminister Dr. Leo Kauffman, Gen.-Dir. Arthur Kipgen, Luxemburg; Justizrat Emil Schniewind, Köln; Dir. Paul Treutler, Aachen; Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Berlin; Betriebsrat-Mitgl.: Johannes Freckmann, Theodor Ruland. Zahlstellen: Kohlscheid: Generalkasse der Ges.; Aachen, Berlin, Bonn, Bremen u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deichmann & Co., A. Levy; Aachen: Dresdner Bank; Luxemburg: Internationale Bank; Berlin: Georg Wolfsohn & Co. Bergbau-Akt.-Ges. „Bayerland-, Mitterteich, Postadr. Steinmühle (Oberpfalz). Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erwerb und Vertrieb von Bergwerken, speziell des Schwefelkiesbergwerks „Bayerland'' bei Pfaffenreuth (Oberpfalz), sowie die Beteilig. an bergmännischen Unternehm,, die Verarbeitung und Verwertung gewonnener Produkte und Nebenprodukte sowie der Handel mit derartigen Erzeugnissen. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Schwefelkiesmutung mit dem Namen „Bayerland 1= bei Pfaffenreuth (Oberpfalzj, im Umfange von 200 ha, ausserdem eine Bleiglanzmutung mit dem Namen „Bayerland II- in gleichem Umfang ebendaselbst, nebst den dazu gehörigen Tages- u. Schachtanlagen. Kapital: (Bis 18./9. 1930) RM. 120 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, 300 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 120 Mill. Kapitalumstell. lt. G.-V. v. 19./11. 1925 von M. 240 Mill. auf RM. 120 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 300 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./9. 1930 sollte über Erhöh. um RM. 120 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./9. Bilan am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 325 000, Eff. 300, Kassa 12, Debit. 57901, Waren 11 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3013, Kredit. 267 617, Gewinn 3582, Sa. RM. 394 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 857, Gewinn 3582. Sa. RM. 73 440. Kredit: Rohgewinn RM. 73 440. Dividenden: 1924–1929: 0 %.