Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5131 Direktion: Dipl.-Ing. J. Spross, Dr. Andreas Zehendner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Martin Zehendner, Mitterteich; Fabrikbesitzer Wilh. Seltmann, Weiden; Reichspostmin. a. D. Dr. Stingl, München; Fabrikbes. Hch. Seltmann, Weiden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südanatolische Bergbau-Aktiengesellschaft, München 2, Prinzregentenstr. 2, I. Gegründet: 21./8. 1926; eingetr. 4./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Untersuch. u. Erschliess. von Erzlagerstätten, Erwerb u. Verwert. von Bergrechten, Handel mit Bergbauerzeugnissen u. Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. in der Türkei, besonders in Südanatolien. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien in Höhe von 600 000 türk. Pfund der 1927 gegründeten Dschenubi Anatoli Maden Türk Anonym Sirketi in Stambul (s. auch Kapital). Geschäftsjahr 1928/29: Lt. Bericht wurden die Aufschlussarbeiten u. der Ausbau der Gruben der Tochterges. während des Berichtsjahres fortgesetzt. Am Ende des Berichts- jahres waren insgesamt solche Mengen Erzes aufgeschlossen, dass sie einen Abbau im Rahmen des Betriebsprogrammes für mehrere Jahre gewährleisten. Mit dem Abbau u. der Verschiffung der Erze ist — wenn auch zufolge der ungünstigen Marktlage in mässigem Umfange — mittlerweile begonnen worden. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000, über- nommen von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Erhöhung um RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien wurde ein Teil- betrag von RM. 1 385 000 Herrn Konsul Heinrich Goldberg, München, zu pari überlassen. Dieser dagegen legte in die Ges. ein sämtliche Aktien der in Gründung befindlichen Dschenubi Anatoli Maden Türk Anonym Sirketi in Stambul in Höhe von 600 000 türk. Pfd. nach Massgabe des zwischen den Gründern der Südanatol. Bergbau A.-G. am 21./8. 1926 abgeschlossenen Optionsvertrages. Der Wert der Sacheinlagen wurde mit RM. 1 385 000 ver- anschlagt. Die restl. RM. 615 000, aus der Kap.-Erhöh. wurden einem unter Führung der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank stehenden Bankenkonsort. zu 110 % Überlassen. RM. 600 000 hiervon wurden den Aktionären zum gleichen Kurse im Verh. 5:2 angeboten. Die G.-V. v. 15./6. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 500 000. Die Erhöh. wurde zuerst zum Teil- betrage von RM. 1 050 000 (zu 125 %) durchgeführt. Lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1929 Ausgabe der restl. RM. 450 000, div.-ber. ab 1./8. 1928. Von den neuen Aktien wurden nom. RM. 235 000 Herrn Konsul Goldberg, München, zum Nennwert überlassen für einen von ihm zum Teil- betrage von RM. 1.60 in die Gesellschaft einzulegenden Anspruch auf eine Tonnengeld- abgabe von 2 RM. pro verkaufte Tonne Manganerz; RM. 65 000 erhielt Herr Goldberg in bar. Die restlichen nom. RM. 215 000 Aktien wurden der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank München zum Ausgleich eines Anspruchs auf Rückgewährung dieses Aktienbetrags zum Nennwert überlassen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 19 986, Büroeinricht. 6597, Beteilig 1 541 921, Schuldner 4 308 540. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 399 000, Bank- schulden 434 491, Rückstell. 30 000, Gewinnvortrag 5295, Gewinn 1928/29 8258. Sa. RM. 5 877 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 187 981, Abschr. auf Büroeinricht. 769, do. auf Beteilig. 50 000, Rückstell. 30 000, Gewinn 1928/29 8258. Sa. RM. 277 010. – Kredit: Zs. RM. 277 010. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %. Direktion: Hans Smidt. 8 Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Staatsrat Dr. Franz Schweyer, Stellv. Geh. Kommerz.-Rat Hofrat Hans Remshard, München; Reichskanzler a. D. Geh.-Rat Dr. Wilhelm Cuno; sonst. Mitgl.: Dir. Ernst Godeffroy, Hamburg; Kantongerichtspräsident Josef von Reding, Schwyz; Bankier Robert Schweisheimer, Bankier Kurt Richter, Rittmeister a. D. Carl Wölfel, München; Exz. Edip Servet Bey, Angora; Konsul Haidar Mehmed Bey, Stambul; Konsul Heinrich Goldberg, München; Geh.-Rat Hans von Flotow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kück Akt.-Ges., Moorbetriebe u. Reederei“, Oldenburg i. 0., Meinardusstr. 89. Gegründet: 23./12. 1926; eingetr. 31./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Torfindustrie Südmoslesfehn Kück. Schmidt & Co., die Komm.-Ges. Isolier-Baustoffwerke in Oldenburg u. die Oldenburger Reederei G. m. b. H. brachten ihre Handelsgeschäfte mit allen Aktiven u. Passiven als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein. Kapital: RM. 230 000 in 23 Akt. zu RM. 1000 u. 2070 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 460 000 in 460 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./8. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 414 000 (Zus. leg. 10: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 414 000 in 4140 Akt. zu RM. 100; sodann Herabsetz. um RM. 230 000 (Zus. leg. 2:1) auf RM. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 31./7. Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. *