* 5132 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 869 275, Material. 1, Kassa 315, Buch- forderungen 55 960, Warenvorräte 85 476, Verlust 73 635. — Passiva: A.-K. 460 000, Buch- schulden aus Verzeichnis 286 333, Akzepte 45 848, Hyp. 103 000, Darlehen 189 482. Sa. RM. 1 084 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 298, Zs. 38 396, Abschr. 15 746. – Kredit: Betrieb 38 509, Verlust (v. 1./12. 1926 bis 31./12. 1927 73 635, zuzügl. Rückl. 1./12. 1926 41 108) 114 743, Delkr. 1187. Sa. RM. 154 440. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 950 494, Material. 1, Kassa 316, Buch- forderungen 46 725, Warenvorräte 109 531, Verlust 204 072. — Passiva: A.-K. 460 000. Bankschulden 134 395, Buchschulden 322 696, Akzepte 105 047, Hyp. 99 749, Darlehen 189 252. Sa. RM. 1 311 141. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 064, Zs. 34 255, Torfgewinnung u. Rück- buchung 173 872. – Kredit: Betrieb 33 371, Rückst. 28 748, Verlust 204 072. Sa. RM. 266 191. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 947 382, Material. 1, Kassa 1528, Buch- forderungen 23 056, Warenvorräte 104 480, Verlust 239 519. – Passiva: A.-K. 460 000, Bank- schulden 9258, Buchschulden 308 515, Akz. 86 101, Darlehen u. Hyp. 452 093. Sa. RM. 1 315 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 727, Zs. 51 468. – Kredit: Betrieb 111 749, Verlust in 1929 35 447. Sa. RM. 147 196. Dividenden: 1927– 1929: 0 %. Direktion: Karl Schröder, Elsfleth. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Ende, Bremen; Stellv. Landwirt J. H. Battermann, Oberrege bei Esfleth; J. W. Fäsenfeld, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 0 d Gräflich Eduard Carl Oppersdorffsche Bergwerks-Akt.-Ges. 3 in Welzow N.-L. 7 Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Handelsgerichtl. Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb u. Ausbeut. aller dem Reichsgrafen Eduard Carl Oppersdorff gehörigen Braunkohlenfelder bezüglich aller in denselben befindlichen Bodenschätze, ausweislich der Verleihungsurkunde des Oberbergamts Halle a. S. u. Oberbergamts Breslau, verliehen vom Oberbergamt Halle a. S. u. Oberbergamt Breslau, von 16 Maximalfeldern Graf Eduard Carl u. Graf Eduard Carl 1–8 u. Markgrafen Tafel Zeus, Vulkanus, Diana, Juno, Merkurius, Hertasblick. Die Felder sind sämtlich konsolidiert als Einheit durch die Oberbergämter u. befinden sich in den Landkreisen Zielenzig u. Meseritz. Auch Gewinnung u. Verarbeitung von Teer u. Nebenprodukten. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die Umstell. ist in der Weise erfolgt, dass die bisher. Aktien zu M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt u. dann je 20 dieser Aktien zu einer über RM. 100 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Abbaugerechtigkeiten 13 500, Debit. 3074, Verlust 2270. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8844. Sa. RM. 18 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1829, Handl.-Unk. 441. Sa. RM. 2270. – Kredit: Verlust RM. 2270. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Gerhard Benz, Welzow N.-L. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Adalbert Kleemann, Dir. Wilhelm Mattig, Prok. Werner Kramm, Welzow N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg, Haunstetter Strasse. Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Spezialitäten: Futterzubereitungs- u. Ernte-Masch., Dreschmasch. a. Art, Düngerstreuer, Säemasch., Häckselmasch. u. Hackmasch. Besitztum: Die vorm. den Firmen Magnus Epple, Carl Epple und E. Buxbaum gehör. Maschinenfabriken. 1922 Erricht. eines zweiten Werkes in Augsburg, Haunstetter Strasse für Verleg. der Holzbearbeit.-Werkstätten, des Dreschmaschinenbaues u. des bisher. Holzlagerplatzes aus Kissing. Die Ges. unterhält Verkaufs-Fil. mit Reparaturwerkstätte in Breslau, Donauwörth, Ingolstadt, Landshut, Nürnberg, Pfaffenhofen a. d. Im, Ulm a. D., Traunstein u. Weilheim, sämtlich in eigenen Anwesen untergebracht. Kapital: RM. 3 056 800 in 1540 St.-Akt. zu RM. 1000, 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 24 Nam. Vorz.-Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Erhöh. 1908 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 76 600 000 in 76 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 76 600 000 auf RM. 3 056 800 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 28 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 13./6. 1928 Anderung der Stückelung in 1540 St.-Akt. zu RM. 1000, 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 700.