Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5133 Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889. Die Anleihe ist gekündigt zum 31./7. 1926 u. zurückgezahlt. II. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. laut Beschluss des A.-R. v. 10./4. 1912. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150.4.Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920. Keine hypo- thekarische Sicherheit. Einreich.-Frist zur Aufwert.: 15./4. 1926. Zahlstellen: wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1914: 99 %; Ende 1925–1929: 7, 70, 70, 68, III. M. 4 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v. 11./10. 1920, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 9.35. Kurs: Notiz in Augsburg 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. auf alle Aktien, Überrest nach G.-V.-B. Die A.-R.-Mitgl. beziehen unter Anrechnung auf ihre Tant. ein jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Immobilien 2 035 327, Einricht. 901 036, Hyp.-Disagio 120 000, Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikaten 2 824 610, Forder. 1 295 509, Rest- kaufgelder für verkaufte Immobilien 230 796, Bank, Kassa, Wechsel, Postscheck, Eff. 220 216, (Avale 36 000), Verlustvortrag aus 1928 666 849, Verlust für 1929 579 998. – Passiva: A.-K. 3 056 800, R.-F. 400 878, Teilschuldverschr. 312 800, Hyp. 1 052 265, Oblig.-Zs. 7714, Bankschulden 2 945 382, eigene Akzepte 230 306, Warenschulden 587 271, Übergangsposten 187 561, (Avale 36 000), Wohlfahrts-F. 93 364. Sa. RM. 8 874 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 666 849, Unk. von Betrieb u. Verwaltung sowie Umstellungskosten 1 929 330, Abschr. auf Einricht. 96 518, Tilgung Hyp.- Disagio 15 000. – Kredit: Fabrikat. 1 027 476, Geb.-Erlös 433 374, Verlust 1 246 848. Sa. RM. 2 707 699. Kurs: Ende 1913: 220 %; Ende 1925–1929: 28, 75.5, 50, 40, 20 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 16 %; 1924–1928: 5, 0, 0, 0, 0 %; 1928/29 (11 Mon.): 0 %. – Vorz-Akt. 1924–1928: 6, 0, 0, 0, 0 %; 1928/29 (11 Mon.): % Direktion: Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Schlaffner, Dir. Max Brückner. Prokuristen: Stellv. Dir. Georg Renkel, Theodor Stephan, Josef v. Haase, Ober-Ing. Ludwig Hofer. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Dr. Robert Riemerschmid, München; Bank- Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Bank-Dir. Max Enzensberger, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Ed. A. Scharrer, Bernried; Prof. Dr.-Ing. Max Mayer, Weimar; vom Betriebsrat: H. Galler, K. Eberle. Zahlstellen: Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank Friedr. Schmid & Co. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Spezialitäten: Stahlwerks- Einricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch.. Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch. u Masch. für Kokereien. Die Ges. steht der Harpener Bergbau-A.-G. nahe. – Arb. u. Beamte ca. 200. Kapital: RM. 221 530 in 136 St.-Aktien zu RM. 400, 1 St.-Aktie zu RM. 330, 250 Vorz.- Aktien zu RM. 400 u. 167 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 400. Die Vorz.-Akt. Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Akt., Rest wird an alle Vorz.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. – Vorkriegskapital: M. 664 600. Urspr. M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien zu M. 1200 u. 1 St.-Akt. azu M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. zu M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.-Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 zu M. 1200. Lit. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 443 600 in 136 St.-Akt. zu RM. 800, 1 St.-Akt. zu RM. 660, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 800 u. 167 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 18./1. 1929 zur Sanierung der Ges. Herab- setzung des A.-K. 2: 1 auf RM. 221 530. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. zu M. 1000. In Umlauf noch RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 6 % Div. an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 15 523, Geb. 234 977, Eisenbahnanschluss 4205, Masch. 103 192, Werkz. 3383, Geräte 10 456, elektr. Licht- u. Kraftanlage 23 110, Modelle 18 803, Möbel 1057, Fuhrpark 3443, Bücherei 1, Kassa 2957, Versich. (vorausbez. Gebühren) 1890, Waren u. Rohstoffe 103 812, Schuldner 85 487, – Passiva: A.-K. 221 530, Teilschuldverschr. 150, Löhnung 18 008, Gläubiger: in Ifd. Rechn. 141 359, Anzahl. auf Bestell. 27 425, Bankschulden 199 854, Gewinn 3976. Sa. RM. 612 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 16 884, Unk. 19 337, Verwalt. kosten einschl. Vergft. an A.-R. 100 032, Steuern 21 883, Konto für soz. Lasten 13 436, Zs. 31 899, Frov. 4758, Abschr. 16 456, do. auf eine hicht einziehbare Forder, 3243, Gewinn 3976. Sa. RM. 231 908. – Kredit: Allg. Herstell.-K. RM. 231 908. Dividenden: St.-Aktien: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 9,0 % Vorz.Akt.: 1912/13: 6 %: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. Lit. A.; 1912/13: 10 %; 1924/25 bis 1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. 7