――― 5134 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Ing. Otto vom Scheidt. Prokuristen: Kaufm. R. Mertin, Obering. Rich. Plaettig. Aufsichtsrat: (5) Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund; Fabrikbesitzer W. Potthoff, Lünen; Bank-Dir. Karl Schneider, Dir. Dr. Wollenweber, Louis Brügmann, Dortmund. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bank-Verein. Bautzner Stanz- und Emaillirwerk Akt.-Ges. in Bautzen, Preuschwitzer Str. 6/12. In der G.-V. v. 12./5. 1930 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) wurde mitgeteilt, dass, um der Ges. eine bessere Zukunftsmöglichkeit zu schaffen, die Verwaltung Verhandlungen angebahnt hat, die auf eine Interessengemeinschaft mit einem gleichartigen Betriebe hinauslaufen. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. gefalzter u. gestanzter emaillierter Blechgeschirre u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 8 000 000, lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 23 000 000, davon jedoch nur M. 5 000 000 begeb. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 17 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R., nach 4 % St-Akt.-Div., Rest Super-Div. an alle Aktien oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 116 800, Masch. u. Werkzeuge 7980, Inv. 625, Gleisanlage 4550, Kassa einschl. Postscheckguth., Wechsel u. Devisen 7503, Eff. 27, Debit. 137 252, Fabrikationsvorräte 132 745, Disagio 7140, Verlust 207 873. – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 5000, Hyp. 80 790, Kredit. einschl. Banken 239 167, Akzepte 10 350, Übergangs-K. 2190. Sa. RM. 677 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 142 628, Gen.-Unk. einschl. Löhne, Steuern usw. 435 021, Abschr. 13 896. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 383 672, Verlust 2 07 873. Sa. RM. 591 546. Kurs: Ende 1925–1929: 25, 21, 23, 15, – %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Joh. Müller, Stellv. Kaufm. Ehrh. Dolze, Techn. Rud. Stelzer Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. Reichert, Stellv. Prof. Dr. Hugo Haupt, Bank-Dir. H. Melching, Bautzen; vom Betriebsrat: G. Säuberlich, M. Noack. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Leipzig Allg. Dt. Credit-Anstalt u. deren Fil. Amabest Adhäsions-Metall-Asbest-Fabrik Akt-Ges. in Berlin-Reinickendorf-Ost, Residenzstr. 85/88. Gegründet: 6./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbest-Metall- u. sonst. Geweben für industr. Zweck, Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Abteil. Lankwitz: Grundst. u. Geb. 100 000, Abt. Reinickendorf: Masch. u. Einricht. 188 000, Fuhrpark 10 000, Modelle 1, Schutzrechte 1, Eff. 15 000, Waren 57 900, Debit. 122 103, Kassa 1405, Kaut. 700. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4000, Hyp. 50 000, Kredit. 361 072, Gewinn 38. Sa. RM. 495 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 170 025, Gewinn 38. Sa. RM. 170 063. — Kredit: Bruttoertrag RM. 170 063. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Heinrich Hotze. Prokurist: Fritz Szepansky. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin; Dir. Dipl.-Kaufm. Adolf Runck jr., B.-Schlachtensee; Dir. Adolf Runck sen., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambi Maschinenbau Akt.-Ges., Berlin-Johannisthal, Flugplatzstr. (Tor 3). Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Geräten aller Art, insbes. von Bau- masch., von land- und hauswirtschaftl. Masch. und Geräten, von Gegenständen des Sied- lungsbedarfs sowie von hygienischen Einricht. und Aufbereitungsanlagen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.