Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5137 Kapital: RM. 2 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 6 000 000. 1909 Herabsetzung auf M. 4 000 000. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B. Weiter erhöht 1922 um M. 20 000 000 in 19 000 Aktien A u. 1000 Aktien B zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 2 820 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 14 /12. 1926 beschloss Herabsetz. von Einzieh. der der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Akt. Lit. B, b) durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 14: 5. Die G.-V. v. 25./11. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1500 000 durch Ausgabe von 15 000 Inh.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929, z Von den neuen Aktien wurden nom. RM. 1 100 000 den Aktion. der Reiss & Martin Aktienges. in Berlin zur Durchführung des Verschmelzungsvertrages u. nom. RM. 400 000 der Max Hasse & Comp. Aktienges. in Berlin als Gegenwert für die Einbringung ihres gesamten Fabrikations- u. Han delsunternehmens mit Ausnahme der Grundstücke u. Gebäude überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann erhält der A.-R. nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals eine von der G.-V. festzusetzende Vergüt. Eventl. besondere Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Fabriken u. Wohngeb. 2 829 049, Masch. 536 500, Werkz. u. Vorricht. 112 000, Einricht. u. Geräte 57 500, Werkstatt- u. Büroausstatt. 1, Modelle 67 000, Kraftwagen 12 600, Fabrikationsrechte 1, Vorräte 1 644 488, Wertp. u. Beteil. 25 001, Aussenstände 792 557, Wechsel 15 322, Schecks u. Kassa 6331. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 220 000, Hyp. 1 283 305, Verbindlichk. 1 935 982, Gewinn 159 063. Sa. RM. 6 098 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 274 357, Gewinn 159 063. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1928 13 160, Fabrikationsüberschuss abzügl. aller Unk., Steuern u. Zs. 420 260. Sa. RM. 433 420. Kurs: Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 4 % 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 6, 6 % Direktion: Paul Uhlich, Hans Bing, Dipl.-Ing. Friedrich Wilhelm Eckert. Prokuristen: Gustav Schmidt, P. Elwing. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Hermann Fischer, M. d. R., Stellv. Richard Kahn, Stellv. Hans Hartmann, Berlin; Arthur Buddecke, Chemnitz; Otto Carsch, Robert Gutmann, Hans Hasse, Dr. Theo Meyer, Dr. Philipp Reinhardt, Berlin; Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Dr. Fritz Wertheim, Generalmajor a. D. D. v. Winterfeldt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. „Echophon“ Maschinen-Aktiengesellschaft, Berlin W, Potsdamer Str. 119b. Gegründet: 1./5. 1929; eingetr. 7./6. 1929. Gründer: Bankprokurist Georg Bock, Berlin- Neukölln; Bankbeamter Ernst Collin, Berlin-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Fritz Hulau, Berlin-Grunewald; Bankprokurist Conrad Neumann, Bankbevollmächtigter Erich Ischuschke, Berlin. Zweck: Vertrieb von Apparaturen, die auf den Schutzrechten der Telegraphie-Patent- Syndikat G. m. b. H. Berlin, als Ergebnis der Erfindungen des Herrn Dr. Curt Stille, Berlin, beruhen u. insbesondere die elektro-magnetische Aufnahme u. Wiedergabe akustischer Zeichen auf Stahlmaterial zum Gegenstande haben, vorzugsweise der Vertrieb von Diktier- maschinen unter der Bezeichnung Echophon, Schnelltelephoniemaschinen, Sprechmaschinen u. Musikmaschinen sowie von Peilen u. Zubehör derselben, die Beteiligung an Unter- nehmungen ähnlicher Art oder deren Erwerb u. der Abschluss von Interessengemein- schaftsverträgen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. u. Muster 2112, Aussenstände u. Vorauszahlung 102 059, flüssige Mittel 66 485, Verlust 29 972. – Passiva: A.-K. 200 000, Steuerrückst. 629. Sa. RM. 200 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uuk. 30 239, Abschr. auf Inv. u. Muster 4771. –— Kredit: Bruttogewinn 5038, Verlust 29 972. Sa. RM. 35 011. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Carl Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Alexander Ringleb, Berlin; Dir. Oskar Falk, B.-Steglitz; Rechtsanwalt Josef Osthues, B.--Friedenau; A. Vinselberg, Rechtsanwalt Dr. Hans Günther, Berlin; Theodor Bauer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 322 „