.. 00 0 9* 5138 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin-Britz, Mariendorfer Allee 12–13. (Börsenname: Keyling & Thomas.) Gegründet: 1./1. 1886. Zweck: Fabrikation von Eisengrauguss für jeden Bedarf, Formmaschinen-Guss, Klein- u. Mittelguss für die Elektroindustrie, für Maschinenfabriken, Apparatebau u. Automobilindustrie, Nähmaschinen-Guss, Schreibmaschinen-Guss, Fabrik für Anthrazit-Dauerbrandöfen „Cade“, Schleiferei, Galvanisieranstalt, mechan. Werkstätten. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Utrechter Str. 32, 33 in Berlin u. Marien- dorfer Allee 12–13 in B.-Britz. Beteiligungen: Die Ges. besitzt den grössten Teil des A.-K. der Berliner Pumpenfabrik X.-G. vorm. Max Brandenburg in Berlin. Kapital: RM. 450 000 in 1800 Akt. zu RM. 250. Urspr. A.-K. M. 2 250 000. Bei der Umstell. in Reichsmark lt. G.-V. v. 24./11. 1924 blieb das A. K. unverändert. Die G.-V. v. 9./9. 1929 (die G.-V. v. 17./8. 1929 mit gleicher Tagesordn. war beschlussunfähig) beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 250 000 auf RM. 450 000 zur Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme a. o. Abschr. u. Rückl. Die Herabsetzung erfolgte durch Einziehung von nom. RM. 450 000 eigener Aktien u. Herabsetzung des Nennwerts der verbleibenden nom. RM. 1 800 000 Aktien von RM. 1000 auf RM. 250. Lt. Bek. v. Sept. 1929 werden die Akt. zu RM. 250 bei entsprechenden Nennbeträgen in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht (Frist 31./12. 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährl. Entschädig. von zus. RM. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 600 000, Masch. 238 000, Waren 76 979, Material. 117 865, Schuldner 370 667, Kassa 4091, Eff. u. Beteil. 317 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Beamten-Pens.-F. 100 000, Akzepte 157 349, Gläubiger 1 122 254. Sa. RM. 1 874 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 908 838, Betriebs-Unk. 412 308, Handl.-Unk. 208 649, soziale Abgaben 114 936, Abschr. 33 257, Rückstell. u. Sonderabschr. auf Beteil. u. Umbau 397 788. – Kredit: Rohgewinn 500 780, Sanierungsgewinn 1 575 000. Sa. RM. 2 075 780. Kurs: Ende 1913: 119.90 %; Ende 1925–1929: 44.50, 55, 41, 24.75, 10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. jur. Herm. Keyling. Prokuristen: E. Negendank, O. Franke. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bankier Emil Wittenberg, Stellv. Bank-Dir. Rechtsanw. walther Bernhard, Komm.-Rat Bankier Ludwig Born, Dir. Karl Jung, Dir. Kurt Jung, Berlin; Fabrikbes. Oskar Breitenfeld, Dresden; vom Betriebsrat: August Feierabend, Paul Junius. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Abt. Behrenstr. J. Godet & Sohn Akt.-Ges. in Berlin W 8, Charlottenstr. 55. Gegründet: 10./7. 1920; eingetr. 27./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 4./5. 1922: Begas & Co., Akt.-Ges. f. Handel u. Industrie. Zweck: Fortführung der seit 1761 besteh. unter d. Fa. Godet & Sohn betrieb. Unter- nehm., ferner Herstell. u. Verkauf von Juwelen, Gold- u. Silberwaren u. Orden, Handel mit Edelmetallen u. Edelsteinen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1924 um M. 16 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, Umgestellt lt. G.-V v. 25./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 20:1 von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 50, 1000 zu RM. 250 u. 1000 zu RM. 500. Die G.-V. v. 10./7. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Zus. legung des A.-K. im Verh. 2: 1 von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000. Lit. G.-V. v. 28./6, 1928 abermalige Zus. legung des A.-K. im Verh. 2:1 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 561, Forder. 19 178, Waren 233 192, Inv. 31 606, eig. Aktien 37 274, Verlust 18 225. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 90 037. Sa. RM. 340 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 408, Zs. 1191, Handl.-Unk. 127 760, Abschr. 3439. – Kredit: Warengewinn 126 029, Agio 1544, Verlust 18 225. Sa. RM. 145 799. Dividenden: 1924– 1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Rich. Wilm, Eugene Godet, H. Julius Wilm. Aufsichtsrat: Garten-Dir. Georg Potente, Charlottenhof b. Potsdam; Gen.-Dir. Carel J. A. Begeer, Kaufm. Dirk Vos, den Haag (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse.