Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5139 Hartung Akt.-Ges. Berliner Eisengiesserei u. Gussstahlfabrik in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 122/124. Gegründet: 19./5. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss Anderung der Firma des Unternehmens wie oben. Firma bis 29./9. 1913: Berliner Gussstahl- fabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der übern. Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung; Stahl- u. Eisengiesserei, Martinwerk; Spez.: Roststäbe, Landmaschinen. Im Jahre 1929 wurde mit der Akt.-Ges. H. F. Eckert, in Berlin-Lichtenberg, u. der Th. Flöther Akt.-Ges. in Gassen ein Abkommen getroffen, nach dem diese Firmen den Vertrieb der Landmaschinen der Hartung A.-G. gemeinsam mit ihren Fabrikaten übernehmen. Besitztum: Fabrikgrundstücke in B.-Lichtenberg u. Brandenburg a. H. Im Jahre 1924 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Eyth-Lesser Maschinenfabrik A.-G. in Brandenburg a. H. Diese Ges. wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1926 ohne Liqu. aufgelöst u. übertrug ihr Vermögen als Ganzes auf die Hartung A.-G. Für je 30 Aktien der Eyth- Lesser Maschinenfabrik A.-G. zu RM. 20 wurde eine Aktie der Hartung A.-G. zu RM. 200 gewährt. Kapital: RM. 3 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 200, 1400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000; seit 1912 (Sanierung) M. 820 000 betragend, dann 1916–1922 erhöht auf M. 7 500 000 (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 1) durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. In der G.-V. v. 25./9. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 1 500 000 auf RM. 3 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. vom 1./10. 1925 ab wurden den alten Aktionären zu 105 % zum Bezuge angeboten. Auf je RM. 200 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie zu RM. 200. Grossaktionäre: Aktienmehrheit im Besitz der Allgem. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. Lichtenberg 320 000, do. Brandenburg 175 778, Gebäude u. Fabrikanlagen Lichtenberg u. Brandenburg 2 085 128, Martin-Öfen u. Generatoren Brandenburg 66 231, Masch. 617 807, Inv. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Debit. 1 048 949, Kassa 5139, Bank u. Postscheck 114 876, Wechsel 109 973, Beteilig. 1, Warenbestände 1 310 855. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 190 000, Kredit. 2 630 110, Gewinn 34 633. Sa. RM. 5 854 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. u. soziale Lasten 738 937, Abschr. 127 756, Gewinn 34 633 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 24 633). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 28 636, Bruttogewinn 872 691. Sa. RM. 901 327. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 6, 6, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Alex. Kremener; Stellv. W. Kohlrautz, Heinz Kremener. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Dr. Aug. Elfes, Stellv. Dir. Dr. Heinrich Peierls, Dir. Georg Pfeiff, Bankier Dr. Jacob Goldschmidt, Gen.-Dir. August Pfeffer, Berlin; vom Betriebs- rat: W. Nagel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Metall- u. Erz-Aktiengesellschaft, Berlin W 66, Leipziger Str. 123a. Gegründet: 28. 6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Metallen u. Erzen aller Art sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 340 Akt. zu RM. 1000 u. 2600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 495 000 in 495 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 260 000, gleichzeitig um RM. 340 000 auf RM. 600 000 erhöht durch Ausgabe von 340 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Metall- u. Erzhandels-Ges. m. b. H. zu Berlin brachte das von ihr betriebene Metall- u. Erzhandelsgeschäft in die A.-G. ein. Als Vergütung wurden ihr hierfür RM. 340 000 der neuen Aktien gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929* Aktiva: Kassa 1784, Postscheck 695, Banken 91 005, Sorten 938, Wechsel 88 819, Eff. 83 824, Kontokorrent 817 844, Waren 37 833, Inv. 3370. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 9000, Banken 196 663, Kontokorrent 128 936, Rückstell. 60 402, Gewinn 131 112. Sa. RM. 1 126 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 9339, Handl.-Unk. 225 732, Steuern 18 616, Zs. 19 371, Abschr.: Inv. 370, Geschäftswert der G. m. b. H. 22 000, Gewinn 131 112. – Kredit: Gewinnvortrag 118 281, Waren 308 160. Sa. RM. 426 542. 7