――― = ― ――――――――― ― 5140 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Arthur Falck, Ludwig Rosenbaum. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Wechsler, Bankdir. Walter Nadolny, Bankier Jakob Japhet, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minimax-Perkeo Akt.-Ges. für Schaumlöschverfahren, Berlin NW 6, Schiffbauerdamm. Gegründet: 16./3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Sitz bis 1./3. 1924 in Heidelberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./5. 1927: Perkeo A.-G. für Schaumlösch- verfahren. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Anlagen zum Löschen von Feuer durch Schaum. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 4800 Akt. Lit. A u. 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. gingen Anfang März 1926 in den Besitz der Minimax A.-G. in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 37, Debit. 296 165, Warenlager 650, Patente 209 129, Büro-Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Kredit. 386 292, Delkr. 7645, Gewinn 9045. Sa. RM. 505 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 121 434, Gewinn 9045 (davon R.-F. 500, Div. 8000, Vortrag 545). – Kredit: Gewinnvortrag 2115, Rohgewinn 128 364. Sa. RM. 130 480. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 15, 15, 8 %. Direktion: Clemens Graaff, Dr. Ferdinand Bang, Max vom Hofe, Dr. Rudolf Freiherr von Gagern. Aufsichtsrat: Wilhelm Graaff, Walter Kochert, Friedrich Gunsenheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz E. Moeller, Eisenwarengrosshandlung Akt.Ges. in Berlin No 18, Landsberger Allee 155. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Eisenwarengrosshandlung u. die Führung aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./3. 1924 Umstellung auf RM. 30 000 u. lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Erhöh. um RM. 30 000 auf somit RM. 60 000, eingeteilt in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5287, Debit. 37 946, Waren 55 632, Inv. 4300, Verlustvortrag 52 107. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 87 718, Wechsel 4300, Rückstell. 2400, Gewinn 1929 854. Sa. RM. 155 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 616, Dubiose 2541, Steuern 1292, Abschr. 740, Gewinn 1929 854. – Kredit: Waren 37 910, Zinsen 134. Sa. RM. 38 045. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz E. Moeller, Karlshorst. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Curt Blumenthal, Helmuth Blumenthal, Berlin; John Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pneumotechnik Akt.-Ges., Berlin NW 6, Luisenstrasse 19. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Press- u. Saugluftapparaten wie sonst. medizin. u. techn. Apparaten u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 202, Commerzbank Chausseestr. 19, Postscheck 215, Einricht. 3758, Waren 17 353, Fertigfabrikate 4807, Aussenstände 20 450, Verlust 117. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1488, eigene Wechsel 304, Commerzbank: Schulden 26 015, Schulden 4012, Gewinnvortrag 104. Sa. RM. 46 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2468, Miete 3381, Gehälter 6433, Löhne 1005, Licht u. Kraft 151, Handl.-Kosten 2805, Steuern 797, Provis. 2327, Reise u. Ausstell. 1094,