Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5143 Favi Akt.-Ges. in Bonn, Reuterstr. 91. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Apparate-Bau- u. Masch.-Fabrik, Vulkanisier-Anstalt. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 Inh.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 7500 umgestellt. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./2. 1928 ist das A.-K. um RM. 67 500 auf RM. 75 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. 2629, Kassa 277, Rimessen-K. 5998, Bank- scheck 3439, Giro 988, Wechsel 724, Kunden 56 903, Fabrikat. 22 721, Gummi 5592, Zubehör 2954, Masch. 12 288, Werkzeuge 1470, Utensil. 7546, Modelle 692, Markenkasse 62, Verlust 37 700. – Passiva: A.-K. 75 000, Akzepte 400, Lieferanten 21 637, Konto pro Diverse 64 951. Sa. RM. 161 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht. durch Abschr. 292, Zubehör 615, Abschr. 6791, Unk. 34 236. – Kredit: Fabrikat. 10 900, Reparatur 192, Gummi 8080, Vulkanisier- anstalt 1647, Verlust 21 115. Sa. RM. 41 936. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Henri Rifflart, Bonn. Aufsichtsrat: Alfred Canter, Georges Canter, Lüttich; Unterdir. Barend Molenar, Maastricht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Archimedes Schlesisch-Sächsische Schraubenfabriken Aktiengesellschaft, Breslau 6, Märkische Str. 72. Gegründet: 22./9. 1930 mit Wirk. ab 1./7. 1930; eingetr. 24./9. 1930. Gründer; Linke- Hofmann-Busch-Werke A. G., Breslau; Archimedes G. m. b. H., Breslau; Stadtrat Paul Lange, Oskar Philipp'sche Erben, Chemnitz; Alex Hoeft, Breslau. In die Ges. wurden folgende Sacheinlagen eingebracht: a) Die Linke-Hofmann-Busch-Werke A.-G., Breslau, bringt ihre in Breslau, Märkische Strasse, gelegenen gesamten Werksanlagen, das sogenannte Archimedeswerk, mit Aktiven u. Passiven ein u. Zwar Grundstücke mit RM. 792 461, Maschinen RM. 890 000, Bestände RM. 1 806 220, Debitoren RM. 867 004 sowie Werkzeuge, Modelle, Zeichnungen, Utensilien, Fahrzeuge usw., die nicht besonders bewertet sind. Summa der eingebrachten Aktiven RM. 4 355 686; dagegen werden an Passiven (Kreditoren) RM. 155 048 übernommen, es ist ferner ein Ausgleichsposten von RM. 1 180 637 vorgesehen, so dass als Einbringung RM. 3 020 000 verbleiben, für die die Gesellschaft nom. RM. 3 020 000 Aktien gewährt. b) Die Archimedes G. m. b. H., Breslau, bringt ihre Kundenforderungen im Gesamt- betrag von RM. 996 656 u. Utensilien u. Fahrzeuge. bewertet mit RM. 1, d. h. insgesamt RM. 996 657 ein, ebenso Kreditoren im Gesamtbetrage von RM. 992 657. Die Aktiven über- steigen daher die Passiven um RM. 4000. Für diese Sacheinlage gewährt die Ges. nom. RM. 4000 Aktien. c) Stadtrat Paul Lange, Chemnitz, bringt als alleiniger Inhaber der Firma Sächsische Schrauben- u. Mutternfabrik Gebrüder Hübner, Chemnitz, in Anrechnung auf den von ihm übernommenen Aktienbetrag in die neue Ges. das von ihm unter dieser Firma betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein u. zwar Grundstücke u. Gebäude mit RM. 972 500, Maschinen RM. 255 000, Bestände RM. 1 038 065, Wertpap. u. Beteilig. RM. 45 378, Kassa u. Wechsel RM. 29 172, Debitoren RM. 702 434, Modelle, Gleis- u. Kraftanlagen RM. 57 701, zus. RM. 3 100 253 Aktiva; dagegen werden an Passiven übernommen: Hyp. RM. 848 828, Kreditoren RM. 1 854 064, Akzepte RM. 184 745, Rücklage für Dubiose RM. 37 614, zus. RM. 2 925 253. Es verbleibt somit ein Überschuss von RM. 175 000 der Aktiven über die Passiven, für die die Ges. nora. RM. 175 000 Aktien gewährt. d) Gerhard Philipp, alleintger Inhaber der Firma Bernhardt & Philipp in Chemnitz bringt als Bevollmächtigter der Oskar Philipp'schen Erben, die unter der Firma Bernhardt & Philipp, Chemnitz, betriebene Schraubenfabrik mit allen Aktiven und Passiven ein und zwar Grundst. u. Geb. mit RM. 195 383, ferner Maschinen RM. 112 543, Werkzeuge RM. 25 654, Utensilien, Fahrzeuge usw. RM. 11 199, Debitoren RM. 128 692, Bestände im Gesamtwert von RM. 55 575, Wertp. u. Beteiligungen RM. 12 000, Kassa u. Wechsel RM. 795, zus. RM. 543 841 Aktiva, zu der noch eine besonders auf der Passivseite eingesetzte Rücklage von RM. 52 308 kommt. Dagegen werden an Passiven übernommen: Hyp. RM. 11 500, Kxedit. RM. 287 415, Akzepte RM. 142 618, zus. RM. 493 841, so dass die Sacheinlagen einen Überschuss von RM. 50 000 aufweisen. Für diese Einbringung gewährt die Gesellschaft nom. RM. 50 000 Aktien. – Sämtl. Einlagen werden auf Grund der Bilanzen per 30./6. 1930 übernommen. Zweck: Fabrikation u. Ein- u. Verkauf von Maschinen u. Eisenbahnbau-Bedarfsartikel. Fortführung der in Breslau von der Linke-Hofmann-Busch-Werke Aktienges. bisher be- triebenen Abteilung Archimedeswerk, Breslau, Märkische Strasse, sowie die Fortführung der bisher in Chenmitz unter den Firmen Bernhardt & Philipp einerseits u. Sächsische Schrauben- u. Mutternfabrik Gebr. Hübner andererseits betriebenen Schraubenfabriken. ....... =