5144 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 3 250 000 in 3250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Otto Oesterlen, Dir. Dr. Gustav Schmidt. Aufsichtsrät: Kommerzienrat William Busch, Stiebitz bei Bautzen; Stadtrat Paul Lange, Chemnitz; Hüttendirektor Friedrich Möller, Riesa; Kaufmann Bruno Lange, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Goetze Akt.-Ges., Burscheid b. Köln. Gegründet: 1887; als A.-G. eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. „ Zweck: Fortführ. der seit 1887 bestehenden Einzelfirma Friedrich Goetze, insbes. die 9 Fabrikat. u. der Vertrieb von Masch. u. Armaturen, Metalldichtungen, Stopfbuchspackungen, Kolbenringen u. allen anderen unter dem Namen Goetze bekannten Spezialitäten sowie der ―§―――――――― Betrieb von Eisen- u. Metallgiessereien. –— Jahresumsatz: RM. 2 250 000. – Die Firma beschäftigt über 300 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./8. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 200 000. Die Erhöh. ist im Teilbetrage von RM. 160 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagen 103 270, Fuhrpark 1, Vorräte 210 831, Debit. 427 978, Bankguth. 11 235, Kassa, Schecks usw. 1630. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7567, Bankschulden 220 387, Kredit. 179 963, Akzepte 29 547, Sicherheitsrechn. 104 879, Neubau-Rückst. 30 000, Ruhegehalts- do. 57 868, Gewinnvortrag 12 988, Gewinn 11 745. Sa. RM. 754 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 653 352, Abschr. 23 792, Sicherheits- rechnung 104 879, Ruhegehalts-Rückst. 57 868, Gewinn 11 745. Sa. RM. 851 637. – Kredit: Brutto-Erlös RM. 851 637. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 20, 20 %. Direktion: Eugen Fervers, Herm. Goetze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rud. Kronenberg, Immigrath (Niederrhein); Stellv. Bürgermeister W. Schmidt, Bonn; Dir. Adr. Meller, Schlebusch-Manfort; Rechtsanw. Dr. jur. Kolping; Rechtsanw. Dr. Rob. Hommelsheim, Köln; Fabrikant R. Henckels, Burscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus J. H. Stein; Opladen: Deutsche Bank u. „Disconto-Ges. ―― Gebrüder Unger Aktiengesellschaft in Chemnitz. Lerchenstr. 4. Gegründet: 28./10. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Die Ges. ist aus der am 1./7. 1881 gegr. Maschinenfabrik Gebr. Unger hervorgegangen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- esellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereibetriebe u. Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Messer etc. Spezialität: Masch. für die Konservenindustrie, Nahrungsmittel-Masch. Besitztum: Das Grundst. der Ges. ist an der Lerchenstr. 4–12 gelegen u. hat eine Strassenfront von 88.80 m u. eine Hinterseite, an der Sächs. Staatseisenbahn angrenzend, von 93,15 m. Das Grundst. umfasst einen Flächenraum von 4030 qam, wovon 2428 qm bebaut sind. Kapital: RM. 886 000 in 8800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. in best. Fällen 16fach. St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab, sowie ab 1932 überhaupt rückzahlbar mit 115 %. Erhalten die St.-Akt. über 10 % Div., so entfallen auf die Vorz.-Akt. für jedes volle Proz. ½ % weitere Div. (Höchstgrenze 10 %). – Vorkriegskapital M. 700 000. Urspr. M. 500 000. Bis 1910 erhöht auf M. 700 000, dann erhöht 1918–1923 auf M. 11.3 Mill. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 11 300 000 auf RM. 886 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde unter Berücksicht. eines Gesamt-Einzahl.-Wertes für 300 Akt. von RM. 237.40 u. einer zu leistenden Gesamt-Nachzahl. mit RM. 5762.60 auf RM. 20 festgesetzt. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 80 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 27./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie oder Vorz.-Aktie = 1 St., letztere in best. Fällen 16 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 8 % Div. an Vorz.-Akt. (s. a. u. Kap.), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.; der Vors. aber RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Erhalten die St.-Akt. mehr als 10 % Div., so kommt an Vorz.-Akt. je ½ % für jedes volle % über 10 % bis zur Höchstgrenze von 10 %.