Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 353147 105 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1:1 zu 115 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 3 200 000 (5: 1) in 1600 Aktien zu RM. 200. Zur Beseitigung der Unterbilanz von RM. 894 393 u. zur Deckung von Bankschulden wurde auf Beschl. der G.-V. v. 12./5. 1926 eine Sanier. der Ges. vorgenommen. Nach Einziehung von RM. 1 000 000 Aktien, welche der Ges. von der Verwalt. nahestehenden Kreisen unentgeltlich zur Verfügung gestellt waren, wurden die verbleibenden RM. 2 200 000 auf RM. 440 000 durch Abstempl des Nennwerts der Aktien von RM. 200 auf RM. 40 herabgesetzt, gleich- zeitig wurde das Kapital durch Ausgabe von 15 600 Aktien zu je RM. 100 auf RM. 2 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden von den Bankgläubigern zur teilweisen Deckung der Bankschulden übernommen. Lt. Bek. v. Juni 1929 werden die Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 100 umgetauscht (5 zu RM. 40 = 2 zu RM. 100). Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 14./8. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1; sodann Erhoh. des A.-K. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 beschlossen, die aber noch nicht durchgeführt worden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je RM. 20 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K, sonstige Abschreib. u. Rücklagen It. G.-V.-B., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10% Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 136 037, Geb. 240 068, Masch. u. Einricht. 384 651, Werkz. u. Gerätschaften 1, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Patente 1, Lizenzen 1, Vorräte 566 435, Wechsel u. Schecks 34 469, Kassa 963, Aussenstände: Warengeschäfte 510 670, Vorschüsse an Lieferanten 97 430, Bankguth. 150 000, (Avale 165 750), Verlust 44 310. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4750, Darlehn 174 295, Bankschulden 165 666, Gläubiger einschl. Anzahl. 542 787, Akzepte 277 764, (Avale 165 750). Sa. RM. 2 165 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust per 31./12. 1928 340 128, Buchverlust aus dem Verkauf der Grundst. u. Geb. Kirchstr. 16/18 245 365, Betriebsverlust I. Halbj. 1929, Kosten der Sanierung, sowie notwendige aussergewöhnliche Absehr. auf Anlage-K., Halb- u. Fertigfabrikate 414 506, Handl.-Unk. 219 395, Zs. 21 452, Abschr. 32 049. – Kredit: Buchgewinn aus der Sanierung 1 000 000, Fabrikationsüberschuss 155 413, verschied. Ein- nahmen 73 172, Verlust 44 310. Sa. RM. 1 272 896. Kurs: Ende 1913: 116.25 %; Ende 1925: 34 %. Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden 1913/14: 0 %. 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (3 Mon.): 0 %; 1928–1929: 0 %. Direktion: Dir. Willy Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Fabrikant Robert Kieserling, Solingen; Dir. Dr.-Ing. E. Schürmann, Bank-Dir. Assessor Alfred Wolff, Dr.-Ing. Kauermann, Düsseldorf; Fabrik. Franz Kieserling, Dir. Karl Hölzer, Syndikus Dr. Heinz Risse, Solingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Mersmann Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 23./4. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 26./9. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Mlhitworth-Werk Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsberger Str. 28. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Eisen-, Draht- u. Metallwaren aller Art, speziell solcher mit Whitworthgewinde versehener Waren, sowie Konstruktion, Bau u. Vertrieb von Masch. für Sonderzwecke u. An- u. Verkauf von Masch. u. ähnlichen Gegen- ständen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. 1923 um M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. lt. G.-V. v. 18./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Postscheck u. Debit. 22 921, Waren 5200, Einricht. 1. Verlust 2090. – Passiva: A.-K. 30 000, Gewinnvortrag 213. Sa. RM. 30 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten u. Steuern RM. 3145. – Kredit: Warenerfolg 1054, Verlust 2090. Sa. RM. 3145. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Emanuel Neumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hubert Keil, Düsseldorf; Ing. Franz von Karlowski, Dortmund; Prof. Jos. Richarz, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.