5150 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1553, Hyp. 180 498, Disagio für Hyp. 18 360, Aussenstände: Warenforderungen 198 280, Rest- kaufgelder 198 334 Bestände aller Art 238 796, Übergangsposten 5512, Verlust 2 481 762. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 278 850, Verbindlichk. 2 307 006, rückst. Div. 321, Übergangs- posten 10 722. Sa. RM. 5 096 901. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 1 868 852, Unk. einschl. Pens. 353 502, Zs. 105 701, Steuern 42 045, Forderungsausfälle 4552, Disagio für Hyp. 24 990, Abschr. auf Anlagen 151 599. – Kredit: Gesamterträgnisse 69 481, Verlust 2 481 762. Sa. RM. 2 551 243. Dividenden: 1924 (1./7.–31./12): 2 %; 1925– 1929 4 0 Direktion: Otto Scheuner. Aufsichtsrat: Dir. Max Krause, Leipzig; Dir. Dr. Carl Hahn, Zschopau; Dr. Christian Böttceher, Chemnitz; Ing. Hans Rasmussen, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Sächs. Staatsbk. M. Cosmann sche Eisen- u. Metall-Akt.-Ges. in Liqu. in Essen-Ruhr, Friedrichstr. (Glückaufhaus). Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Das Stammhaus wurde gegründet 1863. Gründer u. 6.... s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Gemäss dem Beschluss der G.-V. v. 28./6. 1930 ist der Geschäftsbetrieb auf Herrn Ernst Cosmann als Alleininhaber der Firma M. Cosmann zu Essen übertragen worden. Gleich- zeitig hat die G.-V. die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Kaufm. Ernst Cosmann, Essen, Rechtsanwalt Dr. Paul Lion, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf, Be- u. Verarbeit. von Erzeugn. der Hüttenindustrie, Metallen, Eisen u. Eisenwaren aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. G.-V. v. Nov. 1924 auf RM. 2 000 000. (4: 10 durch Einziehung von 6000 Akt. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch., Lagereinricht. u. Kraftfahrzeuge 47 500, Wertp. 133 002, Kassa, Wechsel 110 030, Schuldner 780 361, Waren 937 120, (Bürgschaften 187 000), Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) 472 412. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 868 429, transitorische Posten 11 997, (Bürgschaften 187 000). 84 RM. 2 880 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 67 086, Abschr. 52 488, Vortrag aus 1928/29 133 720, Verlust-Vortrag 219 117. Sa. RM. 472 412. – Kredit: Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) RM. 472 412. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Wolfson, Berlin-Charlottenburg; Kaufm. Hans Wertheim, Kassel; Ernst Friedenheim, Essen. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau in Falkau, Baden. Gegründet: 1827; A.-G. seit 1856. Zweck: Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation, Grosshandel mit einschlägigen Fabrikaten sowie Beteil. an ähnlichen Gesellschaften, Bau von Maschinen u. Herstell. von Werkzeugen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. A.-K. bis 1913 M. 160 000 in 80 Aktien zu M. 2000. 1913 Erhöh. um M. 240 000 durch Erhöh. des Nominalwerts jeder Aktie von M. 2000 auf M. 5000. Goldmark-Umstell. 1924 von M. 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 15./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 160 000 u. Einteilung in 160 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 12./9. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Liegenschaften 77 479, Fabrikeinricht. 11 121, Waren 51 008, Kassa u. Postscheck 1229, Bücheraussenstände u. Wertp. 170 116, Verlust 165 940 – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 40 000, Arb.-Unterstütz. 10 000, Hyp. 75 000, Kredit. 191 895. Sa. RM. 476 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 484 512, Abschr. 18 467, Verlust-Vortrag 10 520. – Kredit: Rohgewinn 347 560, Verlust 165 940. Sa. RM. 513 500. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 3, 3, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Erich Faller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Siebler-Ferry, Lenzkirch; Dir. Viktor Fissené, Dr. Tritscheller, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Eggen- und Pflugfabrik Feucht Aktiengesellschaft in Feucht (Bayern). Gegründet: 9./2. 1918 mit Wirkung ab 9./2. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./9. 1930: Bayerische Eggenfabrik Akt.-Ges. Zweig- niederlass. in Breslau, Exportbüro in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. Gegenständen jeder Art aus Holz u. Metall.. Im Geschäftsjahr 1924/25 wurde die Fabrikation von Pflügen aufgenommen.