Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5151 Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1919/20 um M. 2 100 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 240 000 (20: 1) in 4800 Aktien zu RM. 50 Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 180 000 auf RM. 420 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1925, wurden den bisher. Aktionären (auf 8 alte Aktien über je RM. 50 3 neue Aktien über je RM. 100) bis 25./9. 1925 zum Kurse von 100 % zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Kap-Erhöh. um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden von der Eisenwerk-Ges. Maximilianshütte in Rosenberg (0pf.) übernommen u. den bisherigen Aktionären im Verh. 7: 3 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./11. 1928 ist das A.-K. nunmehr eingeteilt in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 27./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 19 000, Geb. 222 000, Masch. 95 000, Mobil., Einricht. u. Geräte 18 000, Betriebsanlage 12 000, Werkz., Modelle, Druckstöcke 1, Kassa 1574, Debit. 307 931, Warenbestand 353 659. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. (gesetzlich) 50 000, Hyp. (Aufwert.) 14 118, Kredit. 329 041, Gewinn 36 005. Sa. RM. 1 029 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 037, Gen.-Unk. 177 627, Gewinn 36 005 (davon R.-F. 5000, Vortrag 31 005). – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 217 736, Gewinn- Vortrag 1928/29 27 933. Sa. RM. 245 670. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch I, München; Stellv. Geh. Landesbaurat E. Boehringer, Rosenberg; Geh. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, München; Ziviling. Dr. Eug. Schilling, Bad Kohlgrub; Komm.-Rat Karl Schneider, Haidhof; vom Betriebsrat: K. Fleischmann, G. Kellermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank, Bayer. Notenbank, Dresdner Bank, Reichsbank. C. Lange & Co. Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 19./7. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 12./9. 1928 in Haspe i. W. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahn- u. Industriebedarf aller Art, insbes. von Schmiedestücken u. Pressteilen, Handel mit solechen Waren. Kapital: RM. 804 000 in 2010 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 010 000 in 2010 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 804 000 (Kap.-Entwert.-K. RM. 32 911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 4565, Debit. 118 017, Beteil. 805, Waren 201 542, Masch.-Brücken u. Gesenke 360 210, Immobil. 290 521, Hyp.- Gegen-K. 47 966, Verlustvortrag 353 749, Verlust 40 487. – Passiva: A.-K. 804 000, Kredit. u. Akzepte 348 968, Banken 216 931, Hyp. 47 966. Sa. RM. 1 417 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 470, Betriebs-Unk. 133 749, Abschr 82 909. – Kredit: Fabrikation 275 640, Verlust 40 487. Sa. RM. 316 128. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Beyersmann, Rudolf Beyersmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Grote, Dr. Max Kinzius, Fabrikant Rudolf Beyersmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wippermann junior Akt.Ges. Hagen-Oberdelstern. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art, insbes. von Fahr- u. Motor- rad- u. Automobilteilen. – Ca. 1600 Arbeiter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Lt. Reichsmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 2 300 816, Debit. u. Wechsel 1 232 397, Eff. 302 523, Fabrik Hardtstrasse 59 800, Warenvorräte 1 114 367. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, a. o. do. 1 652 133, Wilh. Wippermann jr. G. m. b. H. 2 001 064, Kredit. 433 609, Rückst. 719 996, Gewinn 3100. Sa. RM. 5 009 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 3 736 050, soz. Lasten u. Steuern 487 932, Abschr. 15 590, Gewinn 3100. Sa. RM. 4 242 673. – Kredit: Bruttogewinn RM. 4 242 673. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Erich Wippermann. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Wippermann, Hagen; Frau Laura Wippermann, Hagen- Oberdelstern; Frau Else Bade, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.