5152 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. = Induswerke Akt.-Ges. in Hamburg, Gr. Bleichen 31, Kaufmannshaus Z. 218/22. Gegründet: 2./8. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 Zweck: Herstellung von Fahrrädern; Grosshandel mit diesen, sowie mit Sprech- Apparaten, Platten u. allen ähnlichen Gegenständen; Beteiligung an ähnlichen oder gleich- artigen Unternehmungen u. deren Erwerb. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./9. 1927 Erhöh. um RM. 60 000. Diese Erhöh. wurde noch nicht durchgeführt, denn die Bilanz von ult. 1929 weist noch ein A.-K. von RM. 15 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 10, Postscheck 128, Waren 24 099, Material 1973, Inv. 1263, Verlust 5688. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 18 163. Sa. RM. 33 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1507, Unk. 3891, Zs. 452, Gewinn u. Verlust 1750. – Kredit: Gewinn auf Waren 1912, Verlust 5688. Sa. RM. 7600. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Ernst Haupt. Aufsichtsrat: H. H. Fuchs, H. H. Kaven, Hamburg; Erich Fuchs, Wien., Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Kreuter & Co., Akt.-Ges. Hanau, Bogenstr. 8. Gegründet: 11./12. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von den Fabrikanten Fritz u. Hans Kreuter in Hanau unter der Firma Fr. Kreuter & Co. betriebenen Geschäfts (Juwelenfabrik) sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Schmuckwaren jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen ähnl. Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 000 in 1 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 000 auf RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20 ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. sonst. Geldmittel 9362, Debit. 132 680, Waren 206 081, Geräte u. Kraftwagen 12 822. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 60 000, Bank 30 393, Kredit. 85 955, Gewinn (Vortrag 44 855, ab Verlust 1929 25 258) 19 597. Sa. RM. 360 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 376 370, Dubiosen 1280. – Kredit: Agio 442, Waren 351 949, Verlust 1929 25 258. Sa. RM. 377 650. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikant Hans Kreuter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Dr. J. C. Schwabe, Leipzig; Frau Elisabeth Kreuter geb. Eichler, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallkunst Akt.-Ges., Hannover. un Konkurs.) Über die Ges. wurde am 22./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Heineke, Hannover, Georgstr. 5. Das Konkursverfahren wurde am 28./8. 1930 infolge Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung erfolgte am 23./9. 1930. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. *Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen und Stahl Aktiengesellschaft, Köln, Schanzenstr. 28. Gegründet: 27./9. 1930 mit Wirk. ab 1./7. 1930; eingetr. 30./9. 1930. Gründer: Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft; Fabrik-Dir. Emil Baldner, Fabrik-Dir. Carl Haiblen, Fabrik-Dir. Carl Schwier, Prokurist Heinrich Merckens, Köln. Die Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft hat ihre zur Drahterzeugung u. Drahtverfeinerung bestimmten Fabrikbetriebe einschl. der zugehörigen Nebenbetriebe, die vom 1./7. 1930 an als für Rechnung der neuen Ges. geführt gelten, eingebracht; Grundst. mit Geb. RM. 7 883 708; die zugehör. Masch., Werkz., Utensil., Mobiliar, Inv., Zeichnungen, Modelle usw. im Wert von RM. 3 937 218, Warenvorräte RM. 5 286 680, Debit. RM. 4 268 039, Kassa u. Wechsel RM. 309 044, Kautions-Debit. RM. 1 021 914, Bankguth. RM. 1 189 075, Beteil. RM. 3 871 440. In Anrechnung auf diese Übernahmewerte von RM. 27 767 120 über- nimmt die neue Ges.: Kredit. RM. 2 749 206, Kautions-Kredit. RM. 1 021 914. Ferner über- nimmt die neue Ges. zur Entlastung der Einbringerin von der zugunsten der Schweigzer. Kreditanstalt in Zürich eingetragenen Sicherungs-Hyp. von GM. 20 000 000 u. der ihr zu Grunde liegenden Anleihe einen Teilbetrag von GM. 6 000 000 mit Zs. zu 5½ % seit 1./7. 1930,