Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5153 £― zuzüglich des anteiligen Anleihedisagios p. r. t. Für den sich demnach ergebenden Saldo- betrag von RM. 17 996 000 erhält die Einbringerin Aktien im Nennbetrag von RM. 17 996 000. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der bisher von der Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft geführten Betriebe auf dem Gebiet der Drahterzeug. u. Drahtverfeinerung sowie überhaupt: a) Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Fabriken u. sonst. gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie u. der Metallurgie u. in allgem. Unternehm. jeder Art auf diesen Gebieten; b) An- u. Verkauf sowie eigene Erzeug. von Rohstoffen u. Herstell. von fertigen wie halbfert. Waren u. von Masch. jeder Art, welche zu den bei a) bezeich- neten Betrieben u. Unternehm. erforderlich oder dienlich sind; c) Erricht. u. Betrieb von Erz-, Kohlen- u. sonst. Bergwerken, Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutmachung u. weiteren Verarbeit. der aus Bergwerken u. aus der Ausbeut. von andern Gerechtsamen gewonnenen Produkte sowie Handel in solchen Produkten; d) Beteilig. bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. auf den Gebieten der Drahtindustrie u. Metallurgie, Begründung, Übern ahme u. Finanzierung solcher Unternehm. sowie Veräusser. u. sonst. Verwert. der Beteilig. bei denselben; e) Anlagen, Beteilig. u. Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Kapital: RM. 18 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000, 10 000 Akt. zu RM. 500 u. 30 000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Vorstand: Emil Baldner, Carl Haiblen, Carl Schwier; Stellv. Geh. Marinebaurat Dr. Gustav Berling. Prokuristen: W. Erdmann, H. Malcus, W. Riemschneider, Dr.-Ing. V. Schoeller. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Theodor Frhr. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen. Köln; Gen.-Dir. Dr. Alois Meyer, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Fabrik-Dir. Fritz Lehmann, Fabrik-Dir. Hermann Kramer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Maschinenbau-Anstalt Humboldt' in Köln-Kalk, Kalker Hauptstr. 161/67. (Börsenname: Humboldt Maschinen.) Die G.-V. v. 21./10. 1930 beschloss Genehmigung des Eusionsvertrages mit der Motoren- fabrik Deutz A.-G. u. der Motorenfabrik Oberursel A.-G.: Übernahme des Vermögens dieser beiden Ges. im ganzen unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./7. 1930, wobei den Aktion. der Motorenfabrik Deutz Aktien der Maschinenbau-Anstalt Humboldt im gleichen Nominalbetrage u. den Aktion. der Motorenfabrik Oberursel für nom. RM. 3000 bzw. nom. RM. 300, nom. RM. 5000 bzw. nom. RM. 500 Aktien der Maschinenbau-Anstalt Humboldt gewährt werden. Zur Durchführung der Fusionen Erhöh. des Grundkap. um den Betrag von RM. 15 250 000. Anderung der Firma in Humboldt-Deutzmotoren A.-G. mit Sitz in Köln. Gegründet: Dez. 1856: als A.-G. am 10./7. 1884; eingetr. 18./7. 1884. Zweck: Die Ges. stellt auf ihren Anlagen folgende Erzeugnisse her: Aufbereitungs- anlagen u. deren Teile für Erze, Steinkohle, Braunkohle etc. nach mechanischen, nass- mechanischen, Flotations- u. magnetischen Verfahren, sowie Zerkleinerungs-Brikettierungs- u. Transport-Anlagen für Steinkohlen u. Braunkohlen, Erze, Mineralien u. sonstige Material. jeder Härte Metallgewinnungsanlagen, Höchstleistungs-Kohlenmühlen u. Kohlenstaubmahl- anlagen, Feinmühlen für chemische Zwecke, sch were Laufkrane für Sonderzwecke, Dampfkessel jeder Art insbesondere Steilrohrkessel u. Strahlungskessel für Hochdruck, Eisenkonstruktionen, vollständige Industriebauten, Hallen, Transportbrücken usw., Behälterbau, Motorlokomotiven u. Zugmaschinen, Kabel- u. Verseilmasch., gelochte Bleche, Streckmetall, Pressteile, blankgezogene Wellen. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 1 551 618 qm. Dieser verteilt sich wiefolgt: Reines Fabrikgelände 347 512 qm (davon sind bebaut, ohne Hofraum ca. 180 000 qm), unbebautes Grundstück, direkt am Werk gelegen, 92 072 qm, unbebautes Grundstück in Deutz gelegen 99 509 qm, Wohnhausgrundst. in Kalk 12 988 qm (41 Wohnh., davon 13 Einfamilienh.), Wohnhausgrundstücke in Deutz 22 676 qm (48 Mehrfamilienhäuser), Wohnhaus u. Büro in Betzdorf (Sieg) 766 qm, Wohnhausgrundstück Köln-Lindenthal 542 qm, Langenbrück 1230 qm, Anteil an Gut „Grosse Plantage“ Köln-Ostheim 973 407 qm. Die Fabrikbetriebe der Ges. liegen im Bezirk der früheren Gemeinden Kalk u. Vingst (jetzt in Köln, eingemeindet). Die erforderl. Kraft wird teilweise erzeugt in einer Abdampfturbinenanlage mit ungefähr 1000 PS u. weiterhin beschafft durch Anschlüsse an das städtische Elektrizitätswerk Köln mit un- gefähr 7000 Ps effektiver Leistung. Dem Betriebe dienen ferner 1570 Werkzeugmasch., 250 Arbeitsmasch., 1431 Motoren, 188 Krane u. Hebezeuge, 3 Lokomotiven; 57 Öfen u. Feuer- stellen dienen technischen Zwecken. Sämtliche Fabrikanlagen sind durch Geleise mit- einander u. mit der Staatsbahn verbunden. Neben Betriebsverbesserungen gelangten in den letzten Jahren grössere Neuanlagen u. Erweiterungsbauten zur Ausführung. Die Beleg- schaft der Ges. zählte am 1./10. 1930: 2687 Arbeiter u. 974 Angestellte. Interessengemeinschaft: 12./12. 1924 Abschluss einer Interessen-Gemeinschaft mit der Gasmotorenfabrik Köln-Deutz A.-G. auf die Dauer von 50 Jahren auf der Grundlage eines Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 323 = =–