Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5157 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Levy, A. Schaaffh. Bankver. Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank sowie die sonst. Niederlass. dieser Banken, Berliner Handels-Ges.; Frankf a. M.: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Karlsruhe: Straus & Co.; Duisburg: Klöckner & Co. Rheinische Sensenfabrik Gustay Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln-Kalk, J.-Classenstrasse. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 259 680 in 214 Akt. zu RM. 1200 u. 144 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 260 000 (Vorkriegskapital in 260 Akt M. 1000. Erhöht 1921 um M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. 1922 um M. 667 000 in 667 St.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 5000 in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Umstell. des A.-K. von M. 1 082 000 auf RM. 259 680 erfolgte It. G.-V. v. 22./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 1200 A.-K. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wohnh. u. Grundst. 106 219, Fabrikgrundst. u. Geb. 19 441, Masch. 6858, Anlage der elektr. Beleucht. 117, Werkzeug u. Geräte 1, Mobil. 212, Anlage der elektr. Masch. 1204, Vorschuss 51, Eff. 6400, Verlustausgleich 17 712, Wechsel 7835, Kassa 252, Kontokorrent 145 753, Bestände 91 366. – Passiva: A.-K. 259 680, Hyp. 17 489, Unterst.-Kasse 233, Akzepte 5835, Kontokorrent 120 183. Sa. RM. 403 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 152 922, Abschr. 9674. – Kredit: Betriebsüberschüsse 159 201, Verlustausgleich 3394. Sa. RM. 162 596. 5 „%„ St.-Akt.: 1913/14: 5 %; 1924–1929: 0, 5, 0, 3, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 5 0ü Persönlich haftender Gesellschafter: Frau Maria Scheiner verw. Wippermann, Köln-Kalk. Aufsichtsrat: Dr. jur. A. Jörissen, Aachen; Wilhelm Wolf, Köln- Kalk; E. Godchaux Pulvermühl. Zahlstelle: Kasse. Werkzeugfabrik Hommel-Schiess A.-G. in Köln-Ehrenfeld, Alpenerstr. 16. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr 30. 1. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 2./7. 1920: Gasmoforenfabrik A.-G. Köln-Ehrenfeld, dann bis 15./7. 1925: Werkzeugfabrik A.-G. Zweck: Erzeugung von Präzisionsschneidwerkzeugen, für die das Werk erstklassig eingerichtet ist. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Köln-Ehrenfeld. 1924 ging die Firma in den Besitz der Firma Hommel über. 1925 wurde die Werkzeugfertigung der Maschinenfabrik Schiess der Firma einverleibt u. die Firmierung wie oben geändert. Kapital: RM. 360 000 in 900 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Nach verschied. Transaktionen betrug das A.-K. 1909 M. 500 000. Näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Das gesamte A.-K. ging 1917 an die Eisengrosshandlung Otto Wolff in Köln über. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 900 000 auf RM. 360 000 in 900 Aktien zu RM 400. Seit 1924 befinden sich E der Aktien im Besitz der Hommel- Werke G. m. b. H. u. 25 % in dem der H. Hommel- Mainz G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 117 600, Geb. 142 275, Masch. u. Einricht. 149 007, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 315 318. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 245 703, Res.-Vortrag (Res. 158 796, abzügl. Verlust 40 298) 118 497. Sa. RM. 724 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 177 957, Abschr. 17 000. – Kredit: Bruttogewinn 154 658, Verlust 40 298. Sa. RM. 194 957. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: R. P. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hommel, Wiesbaden; Dir. Schröder, Mannheim; Dir. Hintz, Duisburg; Dir. Zangen, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln-Ehrenfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Maschinenbau vormals Adolf Graf in Liqu. in Konstanz. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründungsvorg. u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./1. 1925: Akt.-Ges. für Maschinenbau u. Automobilluftfedern vormals Adolf Graf. Lt. G.-V. v. 8./7. 1929 wurde die Ges. mit Wirk. ab 1./9. 1929 aufgelöst. Liquidator: Dir. Carl Gruner, Konstanz, Werderstr. 19.