Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5159 in Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 9 300 000 auf RM. 310 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1928 wurde das A.-K. von RM. 310 000 auf RM. 200 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 52 900, Geb. 115 971, Hyp. 1900, Masch. 12 387, Werkzeuge u. Geräte 1248, Modelle 1, Fuhrwerk 475, Kontorutensil. 139, Aussenstände 13 064, Kassenbestand 733, Postscheckguth. 9, Warenbesfinde 88 563, Verlust (Vortrag aus 1928 15 726, abzügl. Gewinn 1042) 14 683.– Bassiva: A. K. 200 000, R.-F. 2531, Hyp. 24 083, Schulden 108 456. Sa. RM. 335 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 268 092, Abschreib. 4290, Riseah 1929 1042. Sa. SM. 273 426. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 273 426. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: H. Müller-Teusler. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Louis Eversz, Woltersteich; Justizrat Leopold Levin, B.-Char- lottenburg; Alfred Everss, Gleschendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schickler, Bohe & Co., Akt.-Ges. in 1 Iäqu, an.. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Firma bis 6./3. 1922: Drahtmatratzenfabrik, Akt.-Ges. Sitz bis 23./7. 1926 in Elberfeld. Die G.-V. v. 14./11. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Paul Kauffmann, Wuppertal-Elberfeld, Berliner Str. 126. Das am 17./10. 1928 über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 24./11. 1928 nach Bestätigung des Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sen Schonerdecken. Polstermatratzen u. anderen verwandten Artikeln. Kapital: RM. 325 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, erhöht von 1922 bis 1923 auf M. 32 Mill. Die G.-V. v. 28. 11. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 23./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. von RM. 305 000 auf KM. 150 000 u. Erhöh. um RM. 175 000 in 6 % kumulat. Vorz., Akt. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikanlage 78 000, Personenauto 1000, Holz u. Material. 1000, Debit. 3000, Kassa u. Postscheck 13, Unterbilanz 378 055. – Passiva: A.-K. 325 000, Hyp.-Schulden 41 635, Masseschulden, bevorrecht. Forder. 11 255, Kredit. 82 678. Sa. RM. 460 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 193, bevorrecht. Gläubiger 20 504. – Kredit: Verkaufserlös 13 538, Verlust 33 654. Sa. RM. 47 193. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Personenauto 600, Vorräte u. Material. 500, Kassa 1510. Bankguth. 207, Debit. 3000, Unterbilanz 407 861. – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 88 678. Sa. RM. 413 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 765, bevorrecht. Gläubiger u. Masse- schulden 11 255. – Kredit: Verkaufserlös 18 214, Verlust 29 806. Sa. RM. 48 020. Dividenden: 1925: 0 %; 1926 (½ J.): 0 %; 1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Rechtsanw. Dr. Erich Hertmann, Wuppertal-Elberfeld; Karl Müchler, Altena; Hermann Prützel, Düsseldorf-Grafenberg. Aktiengesellschaft Sigmund Schneider, Mannheim. Gegründet: 25./11. 1922: eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf und Verkauf von Eisen, Schrott, Metallen u. Maschinen, insbes. auch Fortführung des von Sigmund Schneider in Mannheim betriebenen Handels- u. Fabrikat.- Geschäfts. Kapital: RM. 75 000 in 250 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. u. 2000 Namens-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstellung auf RM. 156 000 in 2500 Inh.-Akt. A zu RM. 60 u. 2000 Nam.-Akt. B zu RM. 3. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Herabsetz. des Inh.-A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 75 000. Lt. Bilanz v. 31./12. 1926 sind die Nam.-Akt. B eingezogen. Die Akt. zu RM. 60 wurden 1929 in Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 365, Postscheckguth. 437, Debit. 47 433, Immobil. 110 500, Mobil. 38 182. Warenbestand 163 020, Verlust 461. – Passiva; A. K. 75 000, R.-F. 7500, Hyp. 77 800, Kredit. 200 100. Sa. RM. 360 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 RKM. 1167. – Kredit: Über- schuss 705, Verlust 1929 461. Sa. RM. 1167. Dividenden: 1924— 1929: 0 %. Direktion: Willi Katz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Dir. Rudolf Kühn, Mannheim; Walter Tag, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.