2I 5162 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Göbel, Fabrikant Ernst Göbel. Aufsichtsrat: Vors. Martin Winterbauer, Fürth; Frau Lina Göbel, Nürnberg; Fritz Göbel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Hoffmann Akt.-Ges. in Nürnberg, Hirschelgasse 37/39. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Paul Hoffmann Metall- warenfabrik, Nürnberg, betriebenen Geschäftes, Herstellung von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. und ähnlichen Artikeln, der Handel mit solchen und der Bau von elektr. Anlagen, die Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital: RM. 240 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 7 500 000. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 240 000, übern. von dem Aluminium-Walzwerk Wutöschingen G. m. b. H. in Wutöschingen, welches dagegen seine Forder. gegen die Ges. aufrechnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 248 258, Masch. 37 374, Werkzeuge 25 086, Inv. 2027, Eff. 7502, Kassa, Postscheck, Wechsel 2777, Debit. 95 694. transit. Aktiva 17 763, Vorräte 91 150, Lichtreklame 49 873, (Avale 125), Verlustvortrag 35 297, Verlust 1929 1813. – Passiva: A.-K. 240 000. Aufwert.- u. Gold-Hyp. 124 079, Kredit. 188 974, Banken 27 085, Rückstell. 4500, Akzepte 29 979, (Avale 125). Sa. RM. 614 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 210 986. Abschr. 1929 16 531. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 224 396, Geb.-Ertrag 1308, Verlust 1929 1813. Sa. RM. 227 518. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Wenning. Aufsichtsrat: Carl W. Friederichs, Nürnberg; Dir. Willy Knauerhause, Wutöschingen: Fabrikbes. August Hetzel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken Akt.-Ges. vormals S. Goldschmidt & Sohn, Nürnberg-Schweinau, vorm. Ludwig Gärtner & Co., München, in Nürnberg, Schweinauer Hauptstrasse 127. Gegründet: 14./12. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. – Zweigniederlassung in München, Kazmeierstr. 12. Zweck: Übernahme und der Fortbetrieb der unter der Firma S. Goldschmidt & Sohn betriebenen Kochherd- und Ofenfabrik in Nürnberg sowie der unter der Firma Ludwig Gärtner & Co. in München betriebenen Kochherd- und Ofenfabrik, insbesondere die Fabri- kation von Herden, Ofenwaren und verwandter Artikel. Kapital: RM. 250 000 in 2480 St.-Aktien zu RM. 100 u. 100 4 % Vorz.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 3980 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 250 000 in 2480 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Immobil. 227 220, Masch. u. Inv. 62 955, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 64 023, Eff. 2589, Waren 205 356, Debit. 497 032. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 90 000, Kredit. 511 414, Rückstell. 101 111, Delkred. 35 000, Gewinn 71 650. Sa. RM. 1 059 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 335 820, Steuern 74 859, Abschr. 71 026, Gewinn 71 650. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 3456, Bruttogewinn 549 899. Sa. RM. 553 356. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 6, 6. 10, 10, 10 %. Direktion: Ludwig Goldschmidt, Nürnberg; Ludwig Gärtner, Karl Goldschmidt, München. Aufsichtsrat: Dir. Stefan Kirchmair, München; Hüttenwerks-Dir. Dr. Adolf Hecker, Ludwigshütte a. d. L.; Anton Gärtner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motorenfabrik Oberursel, Akt.-Ges. zu Oberursel bei Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 21./10. 1930 beschloss die Fusion mit der Maschinenbau-Anstalt Humboldt in der Weise, dass das Vermögen von Oberursel unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes auf die Maschinenbau-Anstalt Humboldt übergeht, wobei den Aktionären von Oberursel für nom. RM. 3000 Oberursel-Aktien nom. RM. 5000 Humboldt-Deutzmotoren-