―― 5164 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 54 560, Kassa 3537, Wechsel 47 354, Bank- guth. usw. 5583, Debit. 1 110 683, Lager 682 242, Autos 15 000, Inv. 1, Beteil. 10 000, (Avale 24 000). – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. usw. 1 063 652, Hyp. 4488, R.-F. 437 048, (Avale 24 000), Reingewinn 23 773. Sa. RM. 1 928 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 675 077, Reingewinn 23 773. Sa. RM. 698 850. – Kredit: Gewinn RM. 698 850. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Paul Reyersbach, Franz Reyersbach. Aufsichtsrat: Fritz Weinberg, Hamburg; Frau Olga Reyersbach, Frau Grete Reyersbach, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andreas Daub, Akt.-Ges., Pforzheim, Luisenstr. 23/25. Gegründet: 17./11. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Firma Andreas Daub als offene Handelsges. betrieb. Ketten- u. Schmuckwarenfabrik Pforzheim. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 itst das A.-K. von M. 30 Mill. auf RII. 1 800 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Liegenschaften 504 950, Requisiten 172 564, Waren 655 183, Bankguth. 78 557, Debit. 997 673, Kassa, Postscheck 8597, Wechsel 372 740, Eff. 14 200. – Passiva: AR 1 800 000, R.-F. 105 000, Kredit. 646 901, Delkr. 100 000, Gewinn 152 564. Sa. RM. 2 804 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 468 781, Steuern u. soz. Lasten 190 997, Delkr. 100 000, Abschr. auf Gebäude u. Masch. 52 358, Gewinn 152 564. – Kredit: Gewinn- vortrag 1928/29 18 254, Bruttogewinn 946 447. Sa. RM. 964 702. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Adolf Daub, Ludwig Daub, Ludwig Stark jun. Aufsichtsrat: Ludwig Stark sen., Walter Beck, Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moriz Hausch Akt.-Ges. in Pforzheim, Durlacher Str. 49. Cegründet: 20./5. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Handel von Gold- u. Silberwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktier zu RM. 200. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 auf RM. 1 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Geb. 308 000, Einricht. 77 175, Kassa 34 126, Wechsel, Bank u. Debit. 1 099 663, Waren 388 191. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Wohlf.-F. 10 000, Hyp.-Aufwert. 38 727, Reingewinn einschl. Vortrag 98 428. Sa. RM. 1 907 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8575, allgem. Unk. 436 069, Reingewinn 94 390. Sa. RM. 539 036. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 539 036. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 6, 7½, 7, 7½, 6 %. Direktion: Herm. Herb, Rud. Bacherer, Dr. Manfred Bacherer. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Rud. Bacherer, Fabrikant Heinrich Todt, Bankier Rud. Brand, Pforzheim; Karl Wetzel sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Kammerer Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Kammerer als offene Handels- gesellschaft betriebenen Doublé-Fabrik, Schmelz- u. Walzwerk, Scharnier- u. Drahtfabrik, Herstellung von Bi-Metall in Pforzheim. Kapital: RM. 500 000. Urspr. RM. 1 000 000 in 40 Akt. zu M. 10 000 u. 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1926 beschloss Zus. legung des A.-K. auf RM. 500 000 u. Erhöh. auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 7./10. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 1. April 1930: Aktiva: Grundst. 355 710, Einricht. 175 000, Kassa usw. 10 148, Debit. 183 668, Waren 321 711, Verlust 22 652. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. u.