Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5165 Darlehen 389 572, Banken u. Kreditoren 153 945, Delkr. 18 500, Unterstützungs-F. 6872. Sa. RM. 1 068 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924/25–1929/30: %. Direktion: Erwin Kammerer, Albert Odenwald. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Meier, Fabrikant Hans Söllner, Pforzheim; Dr. Wilhelm Heraeus, Hanau a. M.; Frl. Rose Kammerer, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Sandt-Raab Aktiengesellschaft, Schuhmaschinen- und Werkzeugfabrik, Pirmasens, Lemberger Str. 82. Gegründet: 27./5. 1925; eingetr. 16./7. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma H. Raab Schuhmaschinen- u. Werkzeugefabrik. Firma bis 11./5. 1928: H. Raab Schuhmaschinen- u. Werkzeugfabrik A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhmaschinen u. Werkzeugen aller Art. 1928 Verschmelzung mit der Firma J. Sandt Maschinenfabrik in Pirmasens. Die Firma wurde wie oben geändert. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobilien 218 075, Anlage 100 364, Kassa, Post- scheck usw. 33 305, Debit. 424 119, Vorräte 355 769. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr. 40 000, Hyp. 120 000, Gläubiger 370 562, Gewinn 1071. Sa. RM. 1 131 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 594 477, Abschr. 49 534, Gewinn 266. Sa. RM. 644 277. – Kredit: Bruttogewinn RM. 644 277. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Julius Sandt, Kurt Sandt. Prokuristen: M. Adam, H. Kaufmann, E. Stock. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanwalt Wilhelm Heussler, Bank-Dir. Hubert Leukers, Komm.-Rat Karl Semler, Pirmasens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pirmasens: Darmstädter u. Nationalbank. Auerbach & Scheibe Akt.-Ges. in Saalfeld a. S., Kaiserstr. 44. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früh. Einzelfirma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saal- feld a. S. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von: Abteilung I: Hochleistungs- Bohrmaschinen, elektr. Schnell-Bohrmaschinen, Radial-Bohrmaschinen, Spezialmaschinen für die Druckerei- branche, Abteilung II: Maschinen u. Vorrichtungen für Automobil-Reparatur, Biege- maschinen, Stauch- u. Schweissmaschinen sowie Feldschmieden usw. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), 1919 Erhöh. um M. 300 000; 1920 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 65 619, Geb. 71 870, Masch. u. Inv. 40 300, Masch. u. Geräte „Stahlgiesserei“ 1330, Kassa 551, Wechsel 890, Eff. 7487, Debit. 163 584, (Avale 5000), Fabrikation 202 882. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2378, Warenumsatz- steuer 1320, Kredit. 132 708, Interims-K. 10 889, Hyp. 5052, (Avale 5000), Gewinn 2165. Sa. RM. 554 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 206 947, Abschr. 5406, Gewinn 2165. – Kredit: Vortrag von 1928/29 2432, Miete 1938, Fabrikation 210 148. Sa. RM. 214 520. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1929/30: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Ruppel, Otto Steuerwald; Stellv. Richard Schwerdt. Prokuristen: R. Männel, J. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Ruppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Prof. Dipl.-Ing. Siegwart Ruppel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. (Börsenname: Knoch-Nähmaschinen-Fabrik.) Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Ubernahme der Firma Adolf Knoch in Saalfeld a. S. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Mitte 1911 erfolgte die Übernahme der Nähmasch.-Fabrik Tittel & Nies G. m. b. H. in Saalfeld. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. Zubehörteilen u. verwandten Artikeln.