––= ― 5166 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 640 000 in 1150 Akt. zu RM. 100 u. 525 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 370 000, erhöht 1911 um M. 130 000 (auf M. 500 000). Dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 4 300 000 auf RM. 640 000 in 4000 Aktien zu RM. 160 nach Einzieh. von M. 300 000 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 8./10. 1927 Umtausch der Aktien zu RM. 160 in solche für RM. 100 u. RM. 1000. Genussscheine: RM. 108 000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 wurde die Ausg. v. M. 1 800 000 Genuss- scheinen beschlossen zu M. 1000 mit gleicher Div.-Ber. wie die Stammaktien. Jede be- zogene neue Aktie erhielt einen Genussschein. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 umgestellt auf RM. 108 000 (1800 Stück zu RM. 60). Anleihe: M. 187 000 in Oblig. v. 1911; zum 1./10. 1923 gekündigt. Im Umlauf Ende Juni 1930 aufgewertet RM. 14 325. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 4./10. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 225 000, Masch. 115 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Inv. u. Utensil. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Wertp. 1, Kassa, Post- scheck, Bankguth. 23 324, Wechsel 112 982, Aussenstände 201 080, Warenvorräte 231 286, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 640 000, (Genussscheine 108 000), R.-F. I 64 000, do. II 150 000, Ern.-K. 25 000, Oblig. 14 325, laufende Verbindlichkeiten 38 936, Übergangs-K. 26 000, Div.- Rückst. 452, Gewinn 49 967, (Avale 3000). Sa. RM. 1 008 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 357 541, Steuern u. öffentl. Lasten 93 337, Abschr. 40 817, Gewinn 49 967 (davon Div. 37 400, Tant. an A.-R. 3150, Vortrag 9417). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 16 691, Fabrikationsgewinn 524 971. Sa. RM. 541 663. Kurs: Ende 1925–1929: 30, 43, 70, 70, 60 %. In Leipzig notiert. Dividenden: 1913/14: 0; 1924/25–1929/30: 2, 2.2, 5, 7, 7, 5 % (Div.-Schein 3). Direktion: Max Walther. Prokuristen: H. Beck, Fritz Schiefer, Saalfeld a. S. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Komm.-Rat Gottfried Nies, Saalfeld a. S.; Bank-Dir. Alfred Goldschmidt, Gotha; Dr. Eberhard Groos, Dresden; vom Betriebsrat: B. Wenzel, R. Bauer. Zahlstellen: Saalfeld: Ges.-Kasse u. Commerz- u. Privat-Bank; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Leipzig: Leipziger Kassenverein A.-G. Berlin-Seegefelder-Industrie-Akt.-Ges., Seegefeld b. Spandau. Gegründet: 10./11., 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der in Seegefeld bei Berlin belegenen Werke der Berliner Metall- Indust. G. m. b. H., Berlin, u. Betrieb von sonstigen industriellen Unternehm. u. Anlagen sowie Handel mit Industrieprodukten. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 90 000, Geb. 222 000, Nebenanl. 7000, Masch. 8000, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. 2000, Waren u. Betriebsmaterial 3367, Kassa 11, Debit. 70, Verlust 15 589. – Passiva: A.-K. 200 000, Umstell.-Res. 1289, Kredit. 146 751. Sa. RM. 348 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 890, Abschr. 2695. – Kredit: Roh- gewinn 2995, Verlust 1929 15 589. Sa. RM. 18 585. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Ing. Max Schenck, Düsseldorf, Sonderburgstr. 5 a. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Harney, Düsseldorf; Fabrikbes. Wilhelm Wuppermann, B.-Zehlendorf; Dr.-Ing. Richard Krieger, Düsseldorf; Rechtsanw. Friedrich Schenck, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Bankverbindung: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ludwig Koch Akt.-Ges., Siegen i. W., Heinrichstr. 12. Gegründet: 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Koch in Siegen betriebenen Dampfkesselfabrik und Stahlgiesserei. Kapital: RM. 545 300 in 400 St.-Akt. zu RM. 700 u. 379 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./5. 1925 auf RM. 700 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 420 000 auf RM. 280 000 u. Wiedererhöh. um RM. 265 300 auf RM. 545 300. Die neu ausgeg. 379 Akt. zu RM. 700 sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht, danach noch die Div.-Gleichberecht. mit den St.-Akt. u. Liquid.-Vorrecht zu 100 % ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.