Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5167 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 61 000, Fabrikgeb. 236 400, Wohnhäuser 95 000, Betriebseinricht. 295 069, Geräte u. Fahrzeuge 18 441, Anschlussgleis 1, Wertp. u. Beteil. 13 747, Kassa 3390, Forder. in lauf. Rechn. u. aus noch nicht abgerechn. Liefer. 242 118, Vorräte u. Halbfertigfabrikate 279 271. – Passiva: A.-K. 545 300, R.-F. 5000, Hyp. u. Dar- lehen 301 399, Bankschulden 272 701, Anzahl. 79 840, Rückstell. für strittige Forder. 15 759, Rohgewinn 24 438. Sa. RM. 1 244 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. Steuern 217 637, strittige Forder. 15 759, Rohgewinn 24 438. – Kredit: Vortrag aus 1928 4411, Betriebsüberschuss 1929 251 744, Mieten 1680. Sa. RM. 257 836. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Kaltschmitt, Paul Koch, Alfred Staegemeir, Siegen. Prokuristen: G. Heinz, R. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. F. Tegtmeyer, Siegen; Stellv. Dr.-Ing. E. Barten, Buschhütten; Dir. Ferd. Kühn, Buchdruckerei-Bes. F. Vorlaender, Siegen; Oberbergrat F. Bellingrodt, Reck- linghausen: Dir. R. Hohlfeld, Bank-Dir. H. Kippenberger, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul A. Henckels Aktiengesellschaft, Solingen, Kurze Str. 8–10. Gegründet: 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Firma Paul A. Henckels, Solingen. Zweck: Herstellung von Stahl- und Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 121 316, Vorräte, Debit., Kassa u. Postscheck 198 136, Verlustvortrag 1928 17 187. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 10 195, Kredit. 174 596, Gewinn 1929 1849. Sa. RM. 336 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschr. 121 337, Gewinn 1929 1849. Sa. RM. 123 187. – Kredit: Waren-Rohgewinn RM. 123 187. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Willi Birkendahl, Fabrikant Arthur Höhmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Röltgen, Frau R. Röltgen, Solingen; Fabrikant William Dahm, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minimax-Akt.-Ges. für Süddeutschland in Stuttgart, Rotebühlstr. 100. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 u. früher. Zweck: Alleinausnutzungsrecht der Patente u. sonstigen Rechtsschutze u. das Allein- vertriebsrecht sämtl. Feuerlöschfabrikate u. Einricht., welche in den Fabriken der „Minimax-A.-G. Berlin“ hergestellt werden für Württemberg, Bayern mit Pfalz, Coburg, Baden, Hessen u. Hessen-Nassau, mit Ausnahme der Kreise Cassel, Eschwege, Fritzlar, Hersfeld, Hofgeismar, Melsungen, Rotenburg, Schaumburg, Schmalkalden, Witzenhausen, Wolfhagen u. für Kreis Wetzlar. Kapital: RM. 322 500 in 750 Vorz.-Akt. u. 15 375 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 22 250 000 in 22 250 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. im Verh. 100: 1 von M. 32 250 000 auf RM. 322 500 in 750 Vorz.- Akt. u. 15 375 St.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Minimax A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl.; 6 % Div. auf St.- u. Vorz.-Akt., 10 % A.-R.-Tant.; Rest Superdiv. bzw. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestände, Bankguth. u. Wechsel 20 731, Beteil. 243 648, Forder. 429 714, Waren 54 824, Inv. u. Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 322 500, R.-F. 10 063, Gläubiger 399 125, Gewinn 17 230. Sa. RM. 748 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 396 966, Abschr. 9358, Gewinn 17 230 (davon R.-F. 870, Div. 16 125, Vortrag 235). – Kredit: Vortrag 853, Rohgew. 422 700. Sa. RM. 423 554. Dividenden: 1924–1929: 10, 8, 0, 0, 6, 5 %. Direktion: Hans Wahl. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Graaff, Dir. Clemens Graaff, Berlin; Konsul Alfred Federer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Bankhaus E. L. Friedmann & Co.