5168 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Eisen- und Stahlwerk Krone Akt.-Ges. in Liqu. in Velbert (Rhld.). Gegründet: 11./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 8./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1920/21. Firma bis 18./10. 1916: Eisen- und Fittingswerke, Akt.-Ges. März 1926 Geschäftsaufsicht über die Ges. In der G.-V. v. 11./10. 1926 (Mitteil. nach § 240 HGB.) wurde die Liqu. des Unternehmens beschlossen u. der Vorstand ermächtigt, die noch zur Verfüg. stehenden Grundstücke u. Gebäude (die Einricht. ist bereits verkauft) möglichst bald zu verkaufen. Die Aussichten hierfür sind aber sehr schlecht, so dass es noch lange Zeit dauern dürfte, ehe die Liqu. beendet ist. Nach Mitteil. der Verwalt. war das veraltete Unternehmen wegen der zunehmenden Konkurrenz nicht mehr zu halten gewesen. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der beiden von der Firma „Eisenwerk Krone, G. m. b. H. in Velbert und von der Firma „Fittingswerk, G. m. b. H.L in Mettmann be- triebenen Unternehmen und somit die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenwaren, insbes. Fittings, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen solcher Art. Kapital: RM. 470 000 in 23 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1912 um M. 500 000. Zur Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 18./10. 1916 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 125 000. Sodann erhöht 1922 auf M. 25 000 000 in 23 250 St.-Akt. u. 2750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 470 000 in 23 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Ver. Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G., Barmen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 129 000, Geb. 60 000, Debit. 4530, Verlust 495 786. – Passiva: A.-K. 470 000, R.-F. 32 487, Banken 186 828. Sa. RM. 689 316 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 498 431, Handl.-Unk. 991. – Kredit: Mieten 3636, Saldoverlustvortrag 495 786. Sa. RM. 499 423. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1925–1927: 0 %. Direktion: Wilhelm Henze, Düsseldorf, Oststr. 129. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Hanau, Düsseldorf; Dir. Conrad Brüsselbach, Kaufm. Otto Fleig, Köln. Gebr. Krusius, Akt-Ges. in Wald bei Solingen. Gegründet: 1./12. 1920; eingetr. 22./12. 1920 in Solingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 31./12. 1920: Viktoriawerk A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 10 600 000 in 10 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1926 Umstellung von M. 21 100 000 auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1930 am 1./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 597 240, Masch. u. Einricht. 222 254, Mob. 4725, Beteil. 25 000, Wertp. 1200, Waren 307 321, Debit. 121 371, Banken, Postscheck, Kassa 469, Verlustvortrag 1 580 570. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 107 612, Verbindlichk. 1 243 214, Rückst. 9325. Sa. RM. 2 860 151. Gewinn- u. Verlust: Konto: Debet: Abschr. 72 025, Unk. 139 859, Rückst. 9325. – Kredit: Erträge 182 089, Verlust 1929 39 121. Sa. RM. 221 210. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Erwin Krusius, Solingen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Emil Krusius, Solingen; Gutsbes. Dr. Friedrich von Koch, Bärenwalde; Fabrikant Ernst A. Damm, Velbert. Warsfeiner und Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke Aktiengesellschaft, Warstein, Bez. Dortmund. Gegründet: 24./9. 1885; eingetr. 2./11. 1885. Firma bis 17./9. 1925: Warsteiner Gruben- u. Hüttenwerk. Zweigniederlass. in Primkenau-Henriettenhütte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenwaren jeder Art in den der Ges. gehör. Werken Sankt Wilhelmshütte u. Eisenhammer in Warstein, Eisenwerk Holzhausen bei Homberg Bez. Kassel, Eisenhütte Augustfehn in Augustfehn in Oldenburg, Dorotheen- u. Christianshütte in Lauterbach b. Primkenau, sowie in der früher zum Herzoglich Schleswig-Holsteinischen Fideikommiss gehörigen, Henriettenhütte in Henriettenhütte bei Primkenau; die Ver- äusser. der übernommenen Gruben u. Realitäten; Herstell., Erwerb u. Pacht. anderer Hüttenanlagen. Ferner ist die Ges. befugt, sich bei Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen u. Geschäfte zu machen, welche zur Erreich. u. Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. „